(gerichtlich)

  • 21Straftilgung — ist die Entfernung einer Eintragung über eine Verurteilung aus dem Bundeszentralregister nach Ablauf der Löschungsfrist (5 bis 20 Jahre), siehe §§ 45 ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG). Die Straftilgung erfolgt mit dem erklärten Zweck der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Tilgungsfrist — Straftilgung ist die Entfernung einer Eintragung über eine Verurteilung aus dem Bundeszentralregister nach Ablauf der Löschungsfrist (5 20 Jahre), siehe §§ 45 ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG). Die Straftilgung erfolgt mit dem erklärten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23scheiden — polarisieren; spalten; (einander) entgegensetzen; trennen * * * schei|den [ ʃai̮dn̩], schied, geschieden: 1. <tr.; hat (eine Ehe) gerichtlich auflösen, für aufgelöst erklären: der Richter hatte ihre Ehe geschieden; sich scheiden lassen (seine… …

    Universal-Lexikon

  • 24Dolmetscher — Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Parteigutachten — bezeichnet die Untersuchung und sachverständige Beurteilung eines Sachverhalts durch einen Gutachter im Auftrag einer Partei anstatt des Gerichts. Aus diesem Grund handelt es sich bei dem Parteigutachten, auch Privatgutachten genannt, nicht um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Unbestimmter Rechtsbegriff — Der unbestimmte Rechtsbegriff bezeichnet ein Merkmal innerhalb einer gesetzlichen Bestimmung, einer behördlichen Entscheidung oder einer sonstigen Rechtsquelle, bei dem ein Lexem vom Gesetzgeber mit einem vagen mehrdeutigen oder nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 — Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg Vorpommern. Die Kreisgebietsreform Mecklenburg Vorpommern reduzierte die Anzahl der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Mecklenburg Vorpommern ab dem 4. September 2011 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Waffengebrauchsgesetz 1969 — Basisdaten Titel: Waffengebrauchsgesetz 1969 Langtitel: Bundesgesetz vom 27. März 1969 über den Waffengebrauch von Organen der Bundespolizei und der Gemeindewachkörper (Waffengebrauchsgesetz 1969) Abkürzung: WaffGebrG Typ: Bundesgesetz …

    Deutsch Wikipedia

  • 29belangen — strafen; maßregeln; bestrafen; zur Verantwortung ziehen; ahnden * * * be|lan|gen [bə laŋən] <tr.; hat: zur Rechenschaft, Verantwortung ziehen, verklagen: jmdn. wegen eines Vergehens [gerichtlich] belangen. Syn.: ↑ bestrafen, mit einer Strafe… …

    Universal-Lexikon

  • 30forensisch — gerichtsmedizinisch * * * fo|rẹn|sisch 〈Adj.; Rechtsw.〉 gerichtlich ● forensische Medizin = Gerichtsmedizin [<lat. forensis „zum Forum gehörig, auf dem Forum befindlich“] Siehe auch Info Eintrag: forensisch info! * * * fo|rẹn|sisch… …

    Universal-Lexikon