(geologischer schichten)

  • 112½D — (seltener 2½ D) oder 2,5D ist eine Bezeichnung für den Übergang von zweidimensionalen Daten (auf die Ebene bezogen, Kurzbezeichnung 2D) zu dreidimensional strukturierten Daten (im 3D Raum). Der Begriff wird u.a. bei Geoinformationssystemen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Alphonse Favre — (Jean) Alphonse Favre (* 31. März 1815 in Genf; † 11. Juli 1890 in Pregny) war ein Schweizer Geologe.[1][2] Seine Eltern waren der Offizier und Historiker Guillaume Favre und Catherine, geb. Bertrand. Der Vater war Bücherliebhaber und besaß das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Akkordanz — Ak|kor|dạnz 〈f. 20; Geol.〉 (durch Anpassung an vorhandene Strukturen) scheinbar gleichartige Lagerung geologischer Schichten; →a. Diskordanz, Konkordanz [zu lat. accordare „in Übereinstimmung bringen“] * * * Akkordạnz   die, / en, Geologie: 1)… …

    Universal-Lexikon

  • 14Aufrichtungszone — Aufrichtungszone,   Bereich steil gestellter bis überkippter geologischer Schichten …

    Universal-Lexikon

  • 15Brongniart —   [brõ ɲaːr],    1) Adolphe Théodore, französischer Botaniker, * Paris 14. 1. 1801, ✝ ebenda 18. 2. 1876, Sohn von 2); ab 1833 Professor am Jardin des Plantes in Paris. Brongniart gliederte die fossilen Pflanzen in das botanische System ein und… …

    Universal-Lexikon

  • 16eggische Richtung — ẹggische Richtung,   von Nordnordwest nach Südsüdosten (in Richtung des Eggegebirges) verlaufende Streichrichtung geologischer Schichten …

    Universal-Lexikon

  • 17Pollenanalyse — Pollenanalyse, Untersuchung des Pollen und Sporengehalts jüngerer geologischer Schichten zur Ermittlung der Pflanzendecke früherer Zeiten. Die Basis dieser Forschungsrichtung bilden die große Pollenmenge vieler Kräuter und windblütiger Bäume, die …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 18Angewandte Geologie — Die Geologie (altgriechisch: γῆ [ɡɛː] „Erde“ und λόγος [ˈlɔɡɔs] „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Endogene Dynamik — Die Geologie (altgriechisch: γῆ [ɡɛː] „Erde“ und λόγος [ˈlɔɡɔs] „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Endogene Prozesse — Die Geologie (altgriechisch: γῆ [ɡɛː] „Erde“ und λόγος [ˈlɔɡɔs] „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die… …

    Deutsch Wikipedia