(geldgeschenk)

  • 81Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Voje — Voje, Geldgeschenk an Lotsen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Surre — (arab.), Geldbeutel; das Geldgeschenk, das jährlich von Konstantinopel nach Mekka geschickt wird …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 84Hildegundis, S. (1) — 1S. Hildegundis, V. (20. April). »Nicht Alles, was von dieser Heiligen berichtet wird, verdient unsere Nachahmung, obgleich wir ihrem ganzen Lebenslaufe unsere Bewunderung nicht versagen können etc.« Indem wir diese bei Butler (XIX. 470) sich… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 85Ludovicus, S. (4) — 4S. Ludovicus, (25. Aug.), König von Frankreich. Der hl. Ludwig IX. wurde am 25. April d. J. 1215, oder wahrscheinlicher, wie auch Stilting will, 1214 auf dem Schlosse Poissy (Pisciacum seu Pinciacum) im heutigen Departement Seine Oise geboren… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 86Medardus, S. (1) — 1S. Medardus, Ep. (8. Juni al. 9. Sept.). Dieser hl. Medardus, Bischof von Noyon (Noviomum) und Tournay (Tornacum), war der Sohn eines fränkischen Freien, Namens Nectardus; seine Mutter war römischer Abstammung und hieß Protagir. Zu Salency… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 87Simeon, S. (2) — 2S. Simeon (Symeon), Stylites I. (5. Jan. al 2. Sept.) Dieser Heilige führt den Beinamen »der Stylite«, d. h. Säulensteher, von seinem eigenthümlichen Bußleben auf einer Säule, deren oberes Ende mit einem Gitter umgeben und so eng war, daß er… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 88Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 89Ficker, Christiane Dorothea Sophie — Ficker, Christiane Dorothea Sophie, die Erfinderin der Tambourirnadel und der bekannten Arbeiten damit in baumwollenen Stoffen, war die Tochter des Schichtmeisters Nier in Eibenstock im sächsischen Erzgebirge und den 12. Novbr. 1769 geboren. Der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 90Julianus Apostata — Apostata, d.h. der Abtrünnige. röm. Kaiser 361–3633 n. Chr., geb. 331 zu Konstantinopel, Sohn des Julius Konstantius, eines Stiefbruders Konstantins d. Gr. Von Natur eitel und phantastisch, flößten ihm traurige Erlebnisse (er war 6 Jahre alt, als …

    Herders Conversations-Lexikon