(geldgeschenk)

  • 101Frau von Saverne — Achim von Arnim (1781 1831) Frau von Saverne ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die Ende Oktober 1817[1] in der Zeitschrift Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz in Berlin erschien.[2] …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) — Die ältesten Männer Bayerns in ihren Apostelkleidern, bei der Hoffußwaschung in München, ca. 1905 Die Fußwaschung durch den Regenten war in Bayern ein von Herzog Wilhelm den Frommen eingeführter staatlich religiöser Brauch, mit dem der jeweilige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Hans von Massow — (* 21. Juni 1686 in Brünnow; † 24. Juli 1761 in Berlin) war königlich preußischer Generalleutnant, Generalkriegskommissar und Herr auf Waldow. Leben Hans Jürgen Detlef von Massow war Angehöriger des pommerschen Adelsgeschlechts von Massow. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hundertjahrtasse — Die Hundertjahrtasse war ein offizielles Ehrengeschenk der preußischen Staatsregierung, das preußischen Staatsangehörigen zur Vollendung des 100. Lebensjahres verliehen und mit einem Glückwunschschreiben des Ministerpräsidenten überreicht wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Johannes Ernst Grabe — (* 10. Juli 1666 in Königsberg; † 3. November 1711 in Oxford) war ein deutscher lutherischer, ab 1697 anglikanischer, Theologe. Leben Johannes Ernst Grabe wurde als Sohn des lutherischen Theologieprofessors Sylvester Grabe und dessen Frau Sophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals — k.u.k. Officierstöchter Erziehungs Institut Schulform Höhere Töchternschule (Lehrerin/Erzieherin, Hauswirtschaft) Gründung 1775 (St. Pölten), 1785/6 (Hernals) Ort Sankt Pölten/Hernals bei Wien Staat Herzogtum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Philipp von Cognac — (franz: Philippe de Cognac, eng: Philip of Cognac; * wohl um 1180; † nach 1201) war ein illegitimer Sohn des englischen Königs Richard Löwenherz und einer namentlich nicht bekannten Mutter. Seine Existenz ist nur in zwei zeitgenössischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Ponce de Leon (Brentano) — Clemens Brentano(1778–1842) Ponce de Leon ist ein Lustspiel von Clemens Brentano, das 1803[1][2] im Druck bei Heinrich Dieterich in Göttingen erschien.[3] Goethe hatt …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Postroute Braunschweig–Göttingen — Braunschweiger Anzeigen von 1745 Bei der Postroute Braunschweig Göttingen handelt es sich um die fahrenden und reitenden Posten nach Göttingen und weiter nach Kassel. Ebenso behandelt der Artikel die Postgeschichte der Orte im Kreis Gandersheim …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Postroute Wolfenbüttel–Harzburg — Die Postroute Wolfenbüttel Harzburg war eine bereits im 17. Jahrhundert eingeführte Postroute. Sie verband die Orte Braunschweig und Bad Harzburg über Wolfenbüttel postmäßig miteinander. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des Postwesens in …

    Deutsch Wikipedia