(geisteswissenschaftlich)

  • 21Archäologe — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Archäologie — Ausgrabungen eines Bodendenkmals (In situ Archäologie) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Archäologisch — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Archäologischer Fund — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Astronomie — Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία/astronomía: „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Astronomisch — Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos. Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία / ástronomía: „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Augsburg College — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Augsburg College Gründung 1869 Trägerschaft privat Ort Minneapolis, Minnesota …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Berliner Modell — Das Berliner Modell (auch: „lehr lern theoretische Didaktik“) wurde von Paul Heimann (1901–1967) in Abgrenzung gegen die bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafkis entwickelt. Unter dem Vorwurf, Klafki zeige in seiner geisteswissenschaftlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Berliner Schule (Didaktik) — Das Berliner Modell (auch: „lehr lern theoretische Didaktik“) wurde von Paul Heimann (1901–1967) in Abgrenzung gegen die bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafkis entwickelt. Indem er Klafki und seiner geisteswissenschaftlich geprägten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Bildungswissenschaften — ist ein etwa seit 1968 vor allem in Österreich, der Schweiz den Niederlanden und Südtirol aber auch in Deutschland gebräuchlicher Sammelbegriff für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Fachrichtungen, z. B. Bildungsökonomie, Pädagogik… …

    Deutsch Wikipedia