(geigen)

  • 61Geigenmacher — Vogtländischer Geigenbauer Die Berufsbezeichnung Geigenbauer umfasst die Herstellung von Streichinstrumenten (neben der Violine, die Bratsche, das Cello, den Kontrabass, anderer Instrumente der Gambenfamilie sowie allgemein von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Giuseppe Guarneri del Gesu — (Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona, † 17. Oktober 1744 in Cremona) war ein italienischer Geigenbauer. Auf seinen Geigenzetteln bezeichnete er sich als Joseph Guarnerius und fügte ein Kreuz an sowie die Buchstaben IHS… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Guaneri — (Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona, † 17. Oktober 1744 in Cremona) war ein italienischer Geigenbauer. Auf seinen Geigenzetteln bezeichnete er sich als Joseph Guarnerius und fügte ein Kreuz an sowie die Buchstaben IHS… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Guarnerius del Gesu — (Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona, † 17. Oktober 1744 in Cremona) war ein italienischer Geigenbauer. Auf seinen Geigenzetteln bezeichnete er sich als Joseph Guarnerius und fügte ein Kreuz an sowie die Buchstaben IHS… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Matthias Alban — (getauft 29. Dezember 1634 in Kaltern; † 7. Februar 1712 in Bozen) war ein Tiroler Geigen und Lautenbauer. Leben Matthias Alban zählt zu den bedeutenden Vertretern der Tiroler Geigenbauschule. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Lange wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Neunte Sinfonie (Beethoven) — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Stoß (Geigenbauer) — Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts den süddeutschen und Wiener Geigenbau. Nach dem Stammvater Hermann Joseph Stoß übten 14 Nachkommen aus vier Generationen das Handwerk aus. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Stradivari — Antonio Stradivari Antonio Giacomo Stradivari (auch latinisiert Antonius Stradivarius, * um 1644 oder, laut neuerer Forschungen, 1648, der Geburtsort ist unbekannt; † 18. Dezember 1737 in Cremona) war ein italienischer Geigenbaumeister …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Würgefeige — Feigen Echte Feige (Ficus carica) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Würgefeigen — Feigen Echte Feige (Ficus carica) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …

    Deutsch Wikipedia