(gegen eine klage)

  • 1Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …

    Universal-Lexikon

  • 2Klage (Verhalten) — Maria, Johannes und Frauen aus Galilea beklagen den Tod Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Klage, die — Die Klage, plur. die n, das Abstractum des folgenden Zeitwortes, die Handlung des Klagens, und die Worte und Töne, wodurch solches geschiehet, der Ausdruck unangenehmer Empfindungen durch Töne, und besonders durch Worte. 1. Überhaupt, wo es am… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Klage — Die Klage ist im Zivilprozess die Verfahrenseinleitung, also der Antrag auf gerichtliche Entscheidung, durch den Kläger gegen den Beklagten. Auch in den Verfahren vor den Verwaltungs , Sozial , Arbeits und Finanzgerichten bezeichnet man den das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Klage — die Klage, n (Mittelstufe) Äußerung des Missmuts, Beschwerde Beispiel: Es gibt doch keinen Grund zur Klage. Kollokation: eine Klage über etw. führen die Klage, n (Mittelstufe) Beschwerde, die gegen jmdn. vor Gericht erhoben wird Beispiele: Ihre… …

    Extremes Deutsch

  • 6Klage — Kla̲·ge die; , n; 1 geschr; laute Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man Kummer oder Schmerzen hat ↔ Jubel: in laute Klagen ausbrechen 2 Klage (über jemanden / etwas) Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man unzufrieden oder… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Klage — (lat. Actio), in Privatrechtsstreitigkeiten die Geltendmachung eines Anspruchs durch Anrufung des Gerichts. Die Partei, die K. erhoben hat, heißt Kläger (actor), der Gegner, gegen den sie gerichtet ist, Beklagter. In jedem privatrechtlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Eine Jugend in Deutschland — ist eine Autobiographie von Ernst Toller, die 1933 erschien (Wilpert). Der Autor erinnert sich seines Lebens bis zum Jahr 1924. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Klage Pleberios — La Celestina von Fernando de Rojas ist eine Tragikomödie. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Personen 3 Inhaltsangabe 4 Klage Pleberios 5 Das pessimistis …

    Deutsch Wikipedia