(gebet in der messe)

  • 41St. Johannes der Täufer (Illdorf) — St. Johannes der Täufer ist die katholische Pfarrkirche des Burgheimer Gemeindeteils Illdorf im oberbayerischen Landkreis Neuburg Schrobenhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichte 2 Renovierung der Neuzeit 3 Kirchenbeschreibung …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Kanon — Ka|non [ ka:nɔn], der; s, s: Lied, bei dem in einem bestimmten zeitlichen Abstand zwei oder mehrere Stimmen nacheinander mit der gleichen Melodie einsetzen, sodass ein mehrstimmiger Gesang entsteht: der Chor sang einen vierstimmigen Kanon. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 43Stundenbuch von Taymouth — Das Stundenbuch von Taymouth wurde nicht nach dem ersten Besitzer so genannt, sondern verdankt seine Bezeichnung dem Umstand, dass sich das Buch im späten 18. Jahrhundert im Besitz des Grafen von Breadalbane auf Taymouth Castle, Perthshire,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Memento — Me|mẹn|to 〈n. 15〉 1. Mahnung, Mahnruf, Erinnerung 2. 〈kath. Kirche〉 Gebet während der Messe [<lat. memento! „gedenke“] * * * Me|mẹn|to, das; s, s [lat. memento! = gedenke!]: 1. (kath. Kirche) Fürbitte, Bitte um Fürsprache innerhalb der ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 45Agnus Dei — (Lamm Gottes), 1) (Gotteslämmchen), länglichrunde Platten von weißem Wachs (auch von Oblatenteig u. Silber), auf deren einer Seite ein Lamm mit der Kreuzfahne, auf der andern das Bild eines Heiligen abgedruckt ist, u. die von den übriggebliebenen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Kanon — Ka|non 〈m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Regel, Richtschnur, Leitfaden 2. Gesamtheit der für ein Gebiet geltenden Regeln od. Vorschriften 3. 〈Rel.〉 a) stilles Gebet bei der Messe b) 〈kath. Kirche〉 Verzeichnis der Heiligen der katholischen Kirche c) 〈unz.〉 …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 47Zisterzienserritus — Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Die Entwicklung der Messliturgie im Zisterzienserorden 2.1 Geschichtlicher Abriss …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Niederknien — der Hl. Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Papstbesuch in Deutschland 2006 — Der Papstbesuch in Bayern 2006 war eine pastorale Reise von Benedikt XVI. in sein Heimatland Bayern vom 9. bis zum 14. September 2006. Er besuchte während dieses Staatsbesuches vor allem München, Altötting, Regensburg und Freising und feierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Papstbesuch in Bayern 2006 — Der Papstbesuch in Bayern 2006 war eine pastorale Reise von Benedikt XVI. in sein Heimatland Bayern vom 9. bis zum 14. September 2006. Er besuchte während dieses Staatsbesuches vor allem München, Altötting, Regensburg und Freising und feierte… …

    Deutsch Wikipedia