(gartenzwerg)

  • 21Bretterzaun — Holzlattenzaun mit Kapuzinerkresse Detail eines einfach geflochtenen Speltenzauns Ein Zaun ist eine Form der Einfriedung. Er trennt zwei Bereiche dauerhaft oder auf Zeit durch eine von Menschen geschaffene …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Drahtzaun — Holzlattenzaun mit Kapuzinerkresse Detail eines einfach geflochtenen Speltenzauns Ein Zaun ist eine Form der Einfriedung. Er trennt zwei Bereiche dauerhaft oder auf Zeit durch eine von Menschen geschaffene …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Gartenzaun — Holzlattenzaun mit Kapuzinerkresse Detail eines einfach geflochtenen Speltenzauns Ein Zaun ist eine Form der Einfriedung. Er trennt zwei Bereiche dauerhaft oder auf Zeit durch eine von Menschen geschaffene …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Gnomesort — ist ein sehr einfacher und stabiler Sortieralgorithmus. Prinzip Man stelle sich einen Gartenzwerg (garden gnome) vor, welcher vor n Blumentöpfen steht, die unterschiedliche Größen haben dürfen. Die Blumentöpfe sind in einer von links nach rechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Gräfin Roda — ist ein Gartenzwergtyp, der seit dem Jahr 2000 von der Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel gefertigt und vertrieben wird. [1] Seine Besonderheit liegt darin, dass es der erste weibliche Gartenzwerg der Welt war. [2] Der Name ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Martin Eckrich — Martin Eckrich, 2008 bei den 2. Speyerer Performancetagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Mitsubischi — Alf Poier posiert Alf Poier (Wien 2008) Alf Poier (* 22. Februar 1967 in Judenburg, Steiermark; eigentlich Alfred Poier) ist ein öst …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Murphy — steht für: Murphy (Familienname), der Familienname Murphy Murphy (Kurzfilm), deutscher Kurzfilm von Bjørn Melhus aus dem Jahr 2009 Bridey Murphy, Hypnose Fall der 1950er Jahre Mount Murphy, Vulkan in der Antarktis Murphy (Beckett), Roman von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Ottmar Hörl — vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006 Ottmar Hörl: Mr. Quick (Skulptur …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Poier — Alf Poier posiert Alf Poier (Wien 2008) Alf Poier (* 22. Februar 1967 in Judenburg, Steiermark; eigentlich Alfred Poier) ist ein öst …

    Deutsch Wikipedia