(ganze arbeit leisten)

  • 41Verfassung 1934 — Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Verfassung 1934 (Österreich) — Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Theodor Veiter — Theodor Veiter, Pseudonym Theodorich D Agunto, (* 22. September 1907 in München; † 23. Oktober 1994 in Feldkirch, Vorarlberg) war ein deutsch österreichischer Völkerrechtler katholisch nationaler Richtung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Würgegalgen — Der Würgegalgen ist eine Vorrichtung zur Hinrichtung, wobei das Erhängen durch Strangulation geschieht. Besonders häufig wurde der Würgegalgen zwischen 1870 und 1950 in Österreich verwendet, kam in dieser Zeit aber auch in Ungarn und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Guerre civile autrichienne — Soldats de la Bundesheer à Vienne, 12 février 1934 Informations générales Date …

    Wikipédia en Français

  • 46Ausbeutung — (englisch Exploitation) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird. Genauer bestimmt wurde er in marxistischen Theorien als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Maschine — Maschine, im physikalischen Sinn eine Vorrichtung, die ermöglicht, die Richtung, den Angriffspunkt oder die Größe einer Kraft in gewünschter Weise abzuändern, soweit dies die sogen. »goldene Regel« der Mechanik gestattet, nach der das, was an… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon