(ganze arbeit leisten)

  • 11Soziale Arbeit — ist die Bezeichnung einer Angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird. Soziale Arbeit ist zugleich die Bezeichnung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Vernichtung durch Arbeit — Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Vernichtung durch Arbeit ist ein Begriff, der für das nationalsozialistische Lagersystem geprägt wurde und die vorsätzliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Austrofaschismus — ist eine Bezeichnung für das ab 1933 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem, das sich stark an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien anlehnte. Entwickelt und getragen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Dollfuß — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Engelbert Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Peter Strauß — (* 1900; † 12. Januar 1934) war ein Tagelöhner, der nach Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreich unter Dollfuß als erster von einem Standgericht verurteilt und hingerichtet wurde. Er wird deswegen auch als das erste Todesopfer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Februaraufstand (Österreich) — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Februarkämpfe — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Selbstausschaltung des Parlaments — „Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler, dem Christlichsozialen Engelbert Dollfuß, geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.… …

    Deutsch Wikipedia