(göttliche)

  • 1Göttliche Gesellschaft — Göttliche Gesellschaft, so v.w. Ursulinerinnen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Göttliche Komödie — Göttliche Komödie, s. Dante Alighieri …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Göttliche Komödie, Die — Göttliche Komödi|e, Die,   italienisch »Divina Commedia«, Epos von Dante Alighieri, entstanden wahrscheinlich 1311 21; italienische Erstausgabe 1472 …

    Universal-Lexikon

  • 4göttliche Tugenden — göttliche Tugenden,   theologische Tugenden, katholische Theologie: die drei Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe (1. Korintherbrief 13, 13). Sie beziehen sich unmittelbar auf Gott, der sie dem Menschen zugleich mit der heilig… …

    Universal-Lexikon

  • 5göttliche Vorherbestimmung — göttliche Vorherbestimmung,   Theologie und Religionswissenschaft: die Prädestination …

    Universal-Lexikon

  • 6Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Göttliche Liturgie — Orthodoxe Bischofs Liturgie Als Göttliche Liturgie oder Heilige Liturgie, vollständig Heilige und Göttliche Liturgie wird in den orthodoxen Kirchen die Feier der Eucharistie bezeichnet. Ihr Gegenstück in westlichen, lateinisch geprägten Kirchen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Göttliche Teilung — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Göttliche Tugenden — Darstellung der christlichen Tugenden an der Gnadenkapelle, Kloster Himmerod Christliche Tugenden, auch Göttliche Tugenden, sind die Grundlehren des Christentums im Bezug auf das Verhalten von Christen gegenüber ihrer Umwelt. Im Gegensatz zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …

    Deutsch Wikipedia