(freisprechung)

  • 1Freisprechung — Freisprechung, so v.w. Absolution 1) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Freisprechung — ist das gerichtliche Urteil, daß ein Beschuldigter nicht schuldig oder nicht überführt sei. Im gemeinrechtlichen Strafprozeß unterschied man zwei Arten von Freisprechungen: die völlige F. (absolutio a tota causa) und die bloße Entbindung von der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Freisprechung — Freisprechung,die:1.⇨Freispruch–2.⇨Absolution(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4Freisprechung — ↑Absolution …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5Freisprechung — Als Freisprechung bezeichnet man heute den feierlichen Abschluss der Ausbildungszeit eines Auszubildenden in einem Handwerksberuf. Den Auszubildenden werden dabei nach erfolgreicher Prüfung die Gesellenbriefe übergeben. Die Freisprechung hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Freisprechung — Lossprechung; Absolution; Sündenerlass * * * Frei|spre|chung 〈f. 20〉 1. das Freisprechen 2. das Freigesprochenwerden * * * Frei|spre|chung, die; , en: das Freisprechen; das Freigesprochenwerden. * * * Frei|spre|chung, die; , en: das Freisprechen …

    Universal-Lexikon

  • 7Freisprechung — Frei|spre|chung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Innungslade — Lade der Maurerzunft, Märkisches Museum Berlin Lade der Schlachterzunft, Märkisches Museum Berlin Unter einer Zunfttruhe oder Zunftlade versteht man einerseits das eigentliche Objekt, nämlich die Zunftlade als Verwa …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Zunftlade — Lade der Maurerzunft, Märkisches Museum Berlin Lade der Schlachterzunft, Märkisches Museum Berlin Unter einer Zunfttruhe oder Zunftlade versteht man eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gesellenfreisprechung — Der traditionelle Begriff Freisprechung wird oft als Synonym für den Rechtsbegriff Freispruch verwendet, hat ursprünglich jedoch eher die Bedeutung: einen Lehrling zum Gesellen erklären. Die Freisprechung geht wie der Freispruch auf das Verb… …

    Deutsch Wikipedia