(fortdauern)

  • 11währen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); fortbestehen; andauern * * * wah|ren [ va:rən] <tr.; hat: (einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern: seine Interessen wahren; Distanz,… …

    Universal-Lexikon

  • 12fortbestehen — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; andauern; durchhalten; bleiben; überleben; standhalten; gewachsen sein; …

    Universal-Lexikon

  • 13andauern — fortdauern; dauern; weitergehen (umgangssprachlich); währen; fortbestehen * * * an|dau|ern [ andau̮ɐn], dauerte an, angedauert <itr.; hat: noch nicht aufgehört haben: die Stille, das schöne Wetter dauert an. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 14Falschanzeige — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftaten anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Falsche Verdächtigung — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftatbestände anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Falschverdächtigung — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftaten anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17permanent — ständig; ausdauernd; dauerhaft; beständig; persistent; langanhaltend; hartnäckig; nonstop; ununterbrochen; durchgängig; durchgehend; in rascher Folge; …

    Universal-Lexikon

  • 18kontinuieren — weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; weiterführen; fortsetzen * * * kon|ti|nu|ie|ren 〈V.; hat; veraltet〉 I 〈V. tr.〉 fortsetzen II 〈V. int …

    Universal-Lexikon

  • 19Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Auflösung der römischen Tetrarchie — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den… …

    Deutsch Wikipedia