(flegelhaft)

  • 61fläzen — Fläz (ugs. für:) »Lümmel, flegelhafter Mensch«: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. als niederd. flötz, flö̅ts, hochd. als flätz, flötz bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu niederd. vlöte »breiter Löffel zum Abrahmen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 62fläzig — Fläz (ugs. für:) »Lümmel, flegelhafter Mensch«: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. als niederd. flötz, flö̅ts, hochd. als flätz, flötz bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu niederd. vlöte »breiter Löffel zum Abrahmen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 63Flegel — »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den Westgermanen (ahd …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64Flegelei — Flegel »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65flegeln — Flegel »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66Lümmel — Lümmel: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Bildung zu dem heute veralteten Adjektiv lumm »schlaff, locker«, das im Ablaut zu ↑ lahm steht (beachte mhd. lüeme, ahd. luomi »matt, mild«). – Abl.: lümmeln ugs. für »flegelhaft herumstehen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67lümmeln — Lümmel: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Bildung zu dem heute veralteten Adjektiv lumm »schlaff, locker«, das im Ablaut zu ↑ lahm steht (beachte mhd. lüeme, ahd. luomi »matt, mild«). – Abl.: lümmeln ugs. für »flegelhaft herumstehen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68rupfen — rupfen: Mhd. rupfen, ropfen, ahd. ropfōn »ausreißen, zupfen, zausen, pflücken« (daneben gleichbed. mhd. rüpfen), mnd. roppen, niederd. ruppen »ausreißen, zupfen« (dazu das aus dem Niederd. stammende Adjektiv ruppig ursprünglich »gerupft«, dann… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69ruppig — rupfen: Mhd. rupfen, ropfen, ahd. ropfōn »ausreißen, zupfen, zausen, pflücken« (daneben gleichbed. mhd. rüpfen), mnd. roppen, niederd. ruppen »ausreißen, zupfen« (dazu das aus dem Niederd. stammende Adjektiv ruppig ursprünglich »gerupft«, dann… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70ungezogen — Adj. (Oberstufe) sich schlecht verhaltend, nicht gehorsam Synonyme: frech, flegelhaft, lümmelhaft, rüpelhaft, unartig Beispiel: Es war ungezogen von ihm, die Frau anzureden ohne seinen Hut herunterzunehmen. Kollokation: sich ungezogen benehmen …

    Extremes Deutsch