(flegelhaft)

  • 51flegelig — flegelig:⇨flegelhaft(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52rüpelig — rüpelig:⇨flegelhaft(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53schnöselig — schnöselig:⇨flegelhaft(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 54Boofke — (nd. buff = flegelhaft) ursprünglich Schifferknecht, heute für einen ungehobelten Kerl mit Geld, aber ohne Manieren …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 55Boofke — Boofkem 1.Straßenjunge;groberKerl.Fußtaufniederd»buff=flegelhaft«undbezeichnetinderSeemannssprachedenSchifferknecht(Danzig1830),dannauchdenHafenarbeiterinKielundanderennorddeutschenHafenstädten. 2.Arbeitskamerad.1900ff. 3.Prolet.19.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 56knotig — knotigadj 1.ungesittet,flegelhaft,ungebildet.⇨Knote.Seitdem18.Jh. 2.heftig,stark.Ähnlichwiebei»⇨knorke«entwickeltsichhieraus»Knoten=Knorren«dieGeltungeinerallgemeinenVerstärkung.1900ff. 3.adv=sehr.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 57Rowdy — Row|dy [ raudi] der; s, s <aus gleichbed. engl.( amerik.) rowdy, Herkunft ungeklärt> [jüngerer] Mann, der sich in der Öffentlichkeit flegelhaft aufführt u. gewalttätig wird …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 58Flegel — Sm std. (10. Jh.), mhd. vlegel, ahd. flegil, as. flegil Entlehnung. Entlehnt aus l. flagellum n. Geißel, Flegel , da die Germanen das Dreschen mit Flegeln von den Römern (Romanen) kennenlernten. Dann umgesetzt ins Niederdeutsche als ndd. plegel,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59Dreschflegel — dreschen: Zu dem gemeingerm. Verb mhd. dreschen, ahd. dreskan, got. Þriskan, engl. thrash, schwed. tröska »dreschen« gehören frühe roman. Lehnwörter wie it. trescare »tanzen«, tresca »Springtanz«. Die Germanen entfernten also die Getreidekörner… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60Fläz — (ugs. für:) »Lümmel, flegelhafter Mensch«: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. als niederd. flötz, flö̅ts, hochd. als flätz, flötz bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu niederd. vlöte »breiter Löffel zum Abrahmen«. Zu… …

    Das Herkunftswörterbuch