(flecke machen)

  • 11Sonne — (hierzu die Tafeln »Sonne I III«), der Zentralkörper des Planetensystems, zu dem die Erde gehört, an Volumen und Masse weitaus der größte unter den Körpern dieses Systems und für sie der Ursprung von Licht und Wärme. [Entfernung von der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Kesselstein — (scale, incrustation; incrustation, tartre, sediments, calcin; incrostazione nella caldaia), mineralische Niederschläge, die sich in Dampfkesseln beim Betrieb aus dem Kesselwasser abscheiden. Diese Niederschläge, die sich in mehr oder weniger… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13entfernen — aussondern; aussortieren; herausnehmen; extrahieren; entnehmen; isolieren; radieren; reinigen; eliminieren; löschen; zurücksetzen; in die Aus …

    Universal-Lexikon

  • 14Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Pocken — (Blattern, Menschenpocken, Variola), ansteckende Erkrankung, in deren Verlauf sich ein eigentümlicher Hautausschlag entwickelt. In Indien und Innerafrika sollen Pockenepidemien schon seit uralten Zeiten geherrscht haben, in Arabien und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Euploea core — Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidop …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Camĕra obscura — (lat., d.i. Finstere Kammer), Vorkehrung, durch welche sich äußere Gesichtsgegenstände in einem dunkeln Raum auf einer bestimmten Fläche farbig darstellen. a) Die Einfache (Optische) C. o. wird erhalten, indem man in einem ganz. verfinsterten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Gans [1] — Gans, 1) (Anser Meyer), Gattung aus der Familie der Gänsevögel; Schnabel kegelförmig,[915] vorn beträchtlich schmäler, am Grunde höher als breit, an den Rändern kegelförmig spitzige Lamellen, Zunge faserig, Beine lang, an der Luftröhre keine:… …

    Pierer's Universal-Lexikon