(flacher teller)

  • 41Obertasse — und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Teetasse — Obertasse und Untertasse = Tasse Eine Tasse, in Österreich auch Häferl (vorwiegend in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark), ist ein Trinkgefäß, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Radeffekt — Der Radeffekt, auch als Schraubeneffekt bezeichnet, ist die Versetzung des Hecks eines Schiffes aufgrund der Drehung des Propellers. Dieser Effekt tritt nahezu unabhängig von der Ruderlage auf, so dass er in der Fachliteratur (siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Tellmuschel, die — Die Têllmúschel, plur. die n, eine Art flacher zweyschaliger Muscheln, welche den Miesmuscheln gleichen, nur daß sie schmäler und flächer sind; Telline, welcher Nahme so wie die erste Hälfte des vorigen, zunächst ausländisch ist, aber doch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Antigny (Vienne) — Antigny …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Bettlerschale — Eine Schale ist ein Gefäß für verschiedene Zwecke und im umgangssprachlichen Verständnis relativ zum Umfang flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller. Unter dem Begriff „Schale“ versteht man allerdings im Ober und Mitteldeutschen auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Labes gamikos — rotfiguriges Fragment eines Lebes Gamikos des Malers von Athen 1454 (um 430/20 v. Chr.) im Louvre (CA 1679) Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß. Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Lebes gamikos — rotfiguriges Fragment eines Lebes Gamikos des Malers von Athen 1454 (um 430/20 v. Chr.) im Louvre (CA 1679) Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß. Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Mittelpuffer — Seitliche Eisenbahnpuffer an den Wagenenden Puffer sind Ausrüstungen an Schienenfahrzeugen, die im Falle eines Zusammenstoßes oder eines Aufpralls die Aufprallenergie aufnehmen und dadurch Beschädigungen am Fahrzeug oder der Ladung verhindern… …

    Deutsch Wikipedia