(fig gedanken)

  • 111wiederkäuen — wie|der|käu|en [ vi:dɐkɔy̮ən], käute wieder, wiedergekäut: 1. <tr.; hat (bereits teilweise verdaute, aus dem Magen wieder ins Maul beförderte Nahrung) nochmals kauen: Kühe käuen ihre Nahrung wieder; <auch itr.> die Kuh käut wieder, steht …

    Universal-Lexikon

  • 112Höhenflug — Hö|hen|flug 〈m. 1u〉 Flug in großer Höhe (über 4000 m) ● der Höhenflug seiner Gedanken 〈fig.〉; geistiger Höhenflug 〈fig.〉 * * * Hö|hen|flug, der (Flugw.): Flug in großer Höhe: Ü der H. des Dollars. * * * Höhenflug,   der Aufstieg eines Flugzeugs,… …

    Universal-Lexikon

  • 113Buchdruckerkunst — Buchdruckerkunst, die mechanische Vervielfältigung von Schriftstücken durch bewegliche Buchstaben. Die Buchdruckerei liefert Werkdruck (Bücher und in Zwischenräumen erscheinende Zeitschriften), Zeitungsdruck und Akzidenzdruck (Drucksachen für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Magnetische Kraft — Magnetische Kraft, die von magnetischen Massen ausgeübte Kraft, ihrem Wesen nach identisch mit »elektrodynamischer Kraft« (s. d.). Bestreut man einen magnetisierten Stahlstab (Magnetstab) mit Eisenfeile, so bleibt diese, Bärte bildend,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115verfolgen — überwachen; observieren; beobachten; beschatten; spähen; am Ball bleiben (umgangssprachlich); jemanden jagen; weiter verfolgen; heimsuchen; jemandem nachsetzen; …

    Universal-Lexikon

  • 116Elektromagnetische Motoren — Elektromagnetische Motoren. Die kräftigen Wirkungen der Elektromagneten legten den Gedanken nahe, die elektromotorische Kraft als bewegende Kraft zum Betrieb von Arbeitsmaschinen zu benutzen. Fig. 1. Elektromagnetisches Maschinchen von Ritchie.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118spicken — abschreiben; abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; vollpropfen (umgangssprachlich); vollstopfen; zumüllen ( …

    Universal-Lexikon

  • 119Spicken — Unterschleif * * * spi|cken [ ʃpɪkn̩] <tr.; hat: 1. (von bestimmtem, zum Braten vorgesehenem Fleisch) mit Streifen von Speck versehen: sie spickte den Hasenrücken vor dem Braten. 2. reichlich versehen (mit etwas): er spickte seine Rede mit… …

    Universal-Lexikon

  • 120Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon