(fig) sich opfern

  • 21Dreck — Schmutz; Müll; Unrat; Abfall * * * Dreck [drɛk], der; [e]s (ugs.): 1. Schmutz: den Dreck [von den Schuhen] abkratzen. Syn.: ↑ Unrat (geh.). Zus.: Hundedreck, Katzendreck, Vogeldreck. 2. (emotional abwertend) etwas, was als minderwertig, wertlos… …

    Universal-Lexikon

  • 22Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Altar — (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde, auch aus Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre. Den oberirdischen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 24Isis — ISIS, ĭdis, Gr. Ἴσις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll so viell als die alte bedeuten, und die Mey nung der Aegyptier von der Ewigkeits ihrer Göttinn ausdrücken. Diod. Sic. l. I. c. 11. p. 7. Einige machen ihn griechisches Ursprunges, und leiten ihn …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 25Urartäisches Reich — …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Altar [2] — Altar (o. lat. alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, im Altertum ursprünglich aus Rasen, Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der Kunst (Fig. 1), sie bildeten sie aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Alexander [1] — Alexander (griech. Alexandros, »der Männerbeschützende«), Name zahlreicher Fürsten. Hier sind behandelt: 1–3 Herrscher des Altertums, 4–11 Päpste, 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Bamberg [2] — Bamberg, unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Oberfranken, sonst die Hauptstadt des Fürstbistums B., 242 m ü. M. an der hier in drei Arme sich leilenden Regnitz, die 4,5 km unterhalb in den Main geht, in fruchtbarer Gegend. Die Stadt liegt teils… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon