(feuerungstechnik)

  • 71Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Kältemaschine [3] — Kältemaschine. Die Kältetechnik hat während der Kriegszeit einen gewaltigen Aufschwung genommen. Die Entwicklung bezieht sich allerdings mehr auf die Kälteverwendung als auf die Kälteerzeugung, da die äußerste Anspannung aller Kräfte, verbunden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Oberflächenverbrennung — Oberflächenverbrennung, flammenlose, eine Verbrennung, bei der die Austrittsdüse des Gasluftgemisches nicht ins Freie mündet, die Verbrennung also nicht im Freien erfolgt, bei der vielmehr die Düse an ihrer Mündung mit einer Schichtung körnigen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Rauchgasuntersuchung [2] — Rauchgasuntersuchung, Bd. 7, S. 359, ist zu ergänzen: Zu 1. Bestimmung der Gasmenge kann unmittelbar erfolgen durch Messen mittels Stauscheibe oder Staurohres. Näheres über derartige Messungen s. [1]. Die tatsächliche Gasmenge G, bezogen auf 0°… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Brennstoffverbrauch der Lokomotiven — Brennstoffverbrauch der Lokomotiven. Im Eisenbahnbetrieb werden die größten Mengen Brennstoff zur Lokomotivfeuerung verbraucht und bilden die hierfür von den Verwaltungen jährlich aufzuwendenden Beträge einen bedeutenden Teil der Betriebsausgaben …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 76Feuerraum — Blick in den Feuerraum eines Biomasseheizkraftwerkes (Rostfeuerung) Als Feuerraum, Brennkammer oder Brenn(er)raum (letzteres insbesondere bei Brennerfeuerungen) bezeichnet man in der Feuerungstechnik den Teil einer Feuerung, in dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Cladding (Auftragschweißen) — Als Cladding wird das Verfahren einer Auftragschweißung bezeichnet, bei der ein hochlegierter Stahl als Oberflächenschutz auf hochbelastete metallische Bauteile aufgetragen wird. Neben konventionellen Lichtschweißprozessen werden zunehmend das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung — Die Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (kurz: Feuerungsverordnung FeuVO) ist die rechtliche Grundlage für das Aufstellen und Betreiben von Feuerungsanlagen. Sie gilt für Feuerstätten, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Flingern’sches Korrosionsdiagramm — Flingern sches Korrosionsdiagramm mit Erweiterungenen [1] Das Flingern sche Korrosionsdiagramm stellt Gebiete der Hochtemperaturkorrosion in Abhängigkeit von Rauchgasgeschwindigkeit und (Rohr )Wandtemperatur dar. Es wurde empirisch für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Hans Bunte — Hans Hugo Christian Bunte (* 25. Dezember 1848 in Wunsiedel; † 17. August 1925 in Karlsruhe) war ein Chemischer Technologe. Er studierte Chemie, Physik und Mathematik an der Polytechnischen Schule in Stuttgart, setzte das Studium in Heidelberg… …

    Deutsch Wikipedia