(feuerungstechnik)

  • 61Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Auspuffanalyse — bei Explosionsmotoren. Bei vollständiger Verbrennung von Brennstoffen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt sind, kann man durch Analyse der Verbrennungsprodukte und ihre Auswertung auf rechnerischem oder… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Brennstoffe [2] — Brennstoffe. – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf S. 277 u. ff. Mitgeteilte ist durch Nachstehendes zu ergänzen: a) Feste Brennstoffe. Fossile Brennstoffe. Die Steinkohlen des Karbons sind saß allgemein auf die obere aus terrestrischen Bildungen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 65Dampfkessel [2] — Dampfkessel. Feuerung. Ergänzend zu Bd. 2, S. 561, seien ferner erwähnt die Wanderrostfeuerung mit hin und her gehenden Roststäben und die Unterschubfeuerung, bezüglich welcher auf den Art. Feuerungsanlagen verwiesen wird. Kesselsysteme.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 66Dampfkesselberechnung [3] — Dampfkesselberechnung (s. Bd. 2, S. 572). Die Formeln für die Endtemperatur der Heizgase T% und den Wirkungsgrad η2 der Heizfläche müssen lauten: Für ortsfeste Kessel darf gesetzt werden η2 = 0,61 bis 0,87, für Lokomotivkessel… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 67Dampfleitungen [3] — Dampfleitungen . – Druckverlust s. Ergbd. I, S. 132. Weiteres über den Druckabfall in Rohrleitungen, Krümmern, Ausgleichsrohren, Ventilen und ganzen Leitungskombinationen s. Guilleaume, Feuerungstechnik, 2. Jahrg., 1913/14, S. 233 u. f. R.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 68Dampfverlust [1] — Dampfverlust durch Abkühlung. Der Wärmeverlust einer begehenden Leitung von Anfang bis Ende ergibt sich aus V = λ1 D – λ2 (D – K) = D (λ1 – λ2) + K · λ2. Hierin ist D die stündliche Dampfmenge,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Dampfverlust [2] — Dampfverlust durch Abkühlung (vgl. Ergbd. I, S. 154 u. f.). – Der Temperaturabfall für überhitzten Dampf bei Leitungen in geschlossenen Räumen kann etwa 0,25° C auf den laufenden Meter Leitungslänge für gute Wärmeschutzmasse und für umhüllte …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 70Elevator [2] — Elevator (Bd. 3, S. 429); s.a. Aufzug, Bagger, Druckluftförderer und Silospeicher. Für den senkrechten Nahtransport von Schüttgut, d.h. zum Heben von mehlförmigen, körnigen und auch grobstückigen Stoffen (bis Faustgröße) auf verhältnismäßig… …

    Lexikon der gesamten Technik