(fürsprache)

  • 71Urbi et Orbi — Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Papst üblicherweise den Segen Urbi et Orbi spendet …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Urbi et orbi — Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Papst üblicherweise den Segen Urbi et Orbi spendet Unter Urbi et Orbi (lat.: „der Stadt und dem Erdkreis“) versteht man im heutigen Sprachgebrauch den Segen des Papstes, den dieser in …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Vrbi et Orbi — Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Papst üblicherweise den Segen Urbi et Orbi spendet Unter Urbi et Orbi (lat.: „der Stadt und dem Erdkreis“) versteht man im heutigen Sprachgebrauch den Segen des Papstes, den dieser in …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Wilfrid — (auch Wilfrith) war eine Person der britannischen Kirchengeschichte des 7. Jahrhunderts. Sein Leben stand unter dem Zeichen des Disputs zwischen keltischen und römischen Einflüssen in der englischen Kirche. Wilfrid wurde um 634 in Northumbria… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Wilfrith — Wilfrid (auch Wilfrith) war eine Person der britannischen Kirchengeschichte des 7. Jahrhunderts. Sein Leben stand unter dem Zeichen des Disputs zwischen keltischen und römischen Einflüssen in der englischen Kirche. Wilfrid wurde um 634 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Zamometić — Andrea Zamometić (auch Andreas von Kram, Andrija Jamometić, Andreas Jamone oder Andreas Jamometić; * um 1420 in Nin, Kroatien; † 12. November 1484 in Basel) war Erzbischof von Kraina (heute Granea) in Albanien. Biografie Schon früh trat Andreas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Zwölftonspiel — Josef Matthias Hauer (* 19. März 1883 in Wiener Neustadt als Josef Hauer; † 22. September 1959 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositorisches Schaffen …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Client, der — Der Cliếnt, (zweysylbig,) des en, plur. die en, Fäminin. die Clientinn, aus dem Lat. cliens. 1) Derjenige, dessen Sache ein Advocat führet, der sich der Fürsprache eines Advocaten überläßt. 2) In weiterer Bedeutung, ein jeder, welcher eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Fürspruch, der — Der Fǖrsprúch, des es, plur. inus. wie Fürsprache, besonders in der zweyten Bedeutung. Ich verlasse mich auf ihren Fürspruch, Gell. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist Vorspruch der Eingang einer Predigt, die Vorrede, und alsdann hat es billig… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart