(für schienen)

  • 1Greifer für Schienen und Stangen — Lastaufnahmemittel (n), Greifer (m) für Schienen und Stangen eng rail clamp (cranes), rail grip …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 2Schienen — Schienen, im allgemeinen Holz oder Metallstäbe zum Zusammenhalten nebeneinander liegender Teile (z.B. Beschläge im Holzverband, auf Schützentafeln u.s.w.) oder zur Armierung von Konstruktionsteilen, um ihre Tragfähigkeit zu erhöhen, oder zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Schienen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schienen-Straßen-Omnibus — Der Schienen Straßen Omnibus im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Der Schienen Straßen Omnibus, auch kurz Schi Stra Bus genannt, war ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen. Die Deutsche Bundesbahn (DB)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schienen-Straßen-Bus — Der Schienen Straßen Omnibus, Ansicht von schräg hinten Der Schienen Straßen Omnibus, auch kurz Schi Stra Bus genannt, war ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) auf Straße und Eisenbahngleisen. Auch andere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Schienen-Control — Die Schienen Control ist der unabhängige Regulator für den Schienenverkehr in Österreich. Die von der Europäischen Union beschlossene Liberalisierung des Schienenverkehrsmarktes brachte eine Öffnung der Schienennetze mit sich. Ziel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Schienen Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-S — HLF 24/14 S Fahrzeugdaten Land: Deutschland Besatzung: 0/1/8 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schienen-Netz — Schienennetz bezeichnet die Gesamtheit der in einem begrenzten Gebiet, einer geografischen oder politischen Region vorhandenen und miteinander verknüpften spurgebundenen Verkehrswege (Eisenbahnstrecken). Der Erschließungsgrad wird durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Feldbahnen für militärische Zwecke — sind für den Gebrauch der Truppen im Felde von diesen selbst hergestellte, fast stets schmalspurige Bahnen, die sich durch die Flüchtigkeit ihrer Herstellung und die Leichtigkeit ihres Unter und Oberbaues und infolgedessen durch ihre… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 10Belastungsannahmen für Brücken — Belastungsannahmen für Brücken. Eine Brückenkonstruktion wird durch folgende Kräfte (äußere oder angreifende Kräfte) beansprucht: 1. durch das Eigengewicht, das eine bleibende, ruhende und lotrecht wirkende Belastung darstellt. 2. durch die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens