(für gladiatoren)

  • 1Gladiatoren — Gladiatoren, Fersenläufer Mantophasma zephyrum Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Überklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Gladiatōren — (röm. Ant.), Männer, welche in den Gladiatorenspielen (Munera gladiatoria), Anfangs blos bei Leichenbegängnissen, dann zur Volksbelustigung, bei verschiedenen Religionsfeierlichkeiten, bes. an den Saturnalien u. den Minervenfesten, später selbst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Gladiatoren —   [lateinisch, zu gladius »Schwert«], Singular Gladiator der, s, im antiken Rom berufsmäßige Fechter, die in öffentlichen Schaustellungen auf Leben und Tod miteinander oder gegen wilde Tiere kämpften.   Diese Kämpfe, wohl etruskischen Ursprungs,… …

    Universal-Lexikon

  • 4Gladiatoren — Gladiatoren, s. Fechter; sie gehörten gewöhnl. einem Unternehmer (Lanista), der sie verkaufte oder vermiethete. Die Kampfart war verschieden: mit Schild, Panzer und Schwert, oder mit einem Dreizack u. Netz, um damit den Gegner zu umschlingen, zu… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 5Haus der Gladiatoren — Das Haus der Gladiatoren (auch Gladiatorenkaserne, italienisch Casa dei Gladiatori oder Caserma dei Gladiatori[1]) (V 5, 3) befindet sich in Pompeji. Das Haus wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. als Privathaus errichtet. Es besteht aus einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Einzug der Gladiatoren — (oder tschechisch Vjezd gladiátorů) ist ein Triumphmarsch des Komponisten Julius Fučík (op. 68) aus dem Jahr 1899. Über den Umweg über die Vereinigten Staaten, wo es üblicherweise schneller gespielt wird, ist er vor allem als Zirkusmarsch bekannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Gladiatoren — Filmdaten Deutscher Titel Die Gladiatoren Originaltitel Demetrius and the Gladiators …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rosen für den Staatsanwalt — Filmdaten Deutscher Titel Rosen für den Staatsanwalt Produktionsland BRD …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ludus Magnus — Der Ludus Magnus Der Ludus Magnus (lat. = „Große Schule“ [1]) war die größte der vier bekannten Schulen für Gladiatoren in Rom. Er wurde unter Kaiser Domitian (81–96 n. Chr.) in einer Senke zwischen den Hügeln Esquilin und Caelius …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …

    Deutsch Wikipedia