(etwas besonderes)

  • 41besonder… — be|sọn|der… <Adj.> [spätmhd. besunder, mhd. bī sunder, aus: bī = bei u. sunder, ↑ sonder]: 1. abgesondert, zusätzlich: e Hochschulen für die Bundeswehr; hierfür muss ein er Wahlgang durchgeführt werden; [s]ein es (separates) Zimmer haben;… …

    Universal-Lexikon

  • 42Der Geschichtenverkäufer — (norwegischer Originaltitel: Sirkusdirektørens datter) ist ein Roman von Jostein Gaarder, der 2002 in deutscher Sprache erschien. Inhalt Die Geschichte handelt von Petter, einem etwas seltsamen Kind. Seine Eltern leben getrennt und er wohnt bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ghana — Republic of Ghana Republik Ghana …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sonne — Die Sonne am 7. Juni 1992 Beobachtungsdaten[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 45vorfallen — unterlaufen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; auftreten; eintreten * * * …

    Universal-Lexikon

  • 46Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47anstellen — ạn·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas anstellen das Gas, Wasser oder Öl in einer Leitung zum Fließen bringen (indem man einen Schalter betätigt) ↔ abstellen: die Heizung, den Herd anstellen 2 etwas anstellen ein elektrisches Gerät mit einem Schalter in …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 48vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 49Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …

    Universal-Lexikon

  • 50Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …

    Deutsch Wikipedia