(esel)

  • 51Der goldene Esel — Metamorphosen oder Der goldene Esel (lat. Metamorphoses libri bzw. Asinus aureus) wurde um das Jahr 170 n. Chr. von Lucius Apuleius – nach einer griechischen Vorlage von Lukian von Samosata – geschrieben. Es handelt sich hierbei um den einzigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Buridans Esel — Buridans Esel,   ein J. Buridan zugeschriebenes moralphilosophisches Gleichnis: Ein Esel verharrt unbeweglich zwischen zwei gleichen Heubündeln, weil er sich weder für das eine noch für das andere entscheiden kann, und verhungert. Die Frage, ob… …

    Universal-Lexikon

  • 53Dastehen wie Buridans Esel —   Die Formulierung mit der Bedeutung »sich zwischen zwei gleichwertigen Dingen nicht entscheiden können« bezieht sich auf eine dem französischen Philosophen Johannes Buridan (1300 1358) zugeschriebene Parabel, nach der ein hungriger Esel aus… …

    Universal-Lexikon

  • 54Der Esel geht voran —   Als »Esel« in der umgangssprachlichen Bedeutung von »Tölpel« wird hier diejenige Person bezeichnet, die sich vordrängt und einem anderen nicht den gebührenden Vortritt lässt: Du musstest dich natürlich vor der alten Dame in den Zug zwängen na… …

    Universal-Lexikon

  • 55Man schlägt den Sack und meint den Esel —   Diese sprichwörtliche Redensart wird verwendet, wenn jemand getadelt, beschuldigt oder beschimpft wird, in Wirklichkeit aber ein anderer gemeint ist. Sie findet sich schon im Roman »Satyricon« des römischen Schriftstellers C. Petronius Arbiter… …

    Universal-Lexikon

  • 56Was von mir ein Esel spricht —   Dieses Zitat stammt aus der Fabel »Der Löwe und der Fuchs« von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 1803). Der Fuchs berichtet dem Löwen davon, dass der Esel sich hinter dem Rücken des Löwen geringschätzig über diesen äußert, worauf dieser… …

    Universal-Lexikon

  • 57Bileams Esel — Bileam und der Engel, Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch als Balaam bekannt), der Sohn der Beor, ist ein am Euphrat wohnender Prophet. Er will trotz Gottes eindeutigem Missfallen die Israeliten für Geld in Gottes Namen verfluchen, aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Der Esel nennt sich selbst zuerst —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird jemandes Aussage kommentiert, der sich bei der Aufzählung mehrerer Personen zuerst nennt und nicht, wie es als höflich gilt, zuletzt: »Ich und meine Mutter gehen die Großeltern besuchen.« »Der Esel… …

    Universal-Lexikon

  • 59Jemanden hat der Esel im Galopp verloren —   Die umgangssprachliche Redensart ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen ist es die scherzhafte Erwiderung, wenn jemand seinen Geburtstag nicht verraten will. Zum anderen kommentiert man damit eine Person, die man für indiskutabel hält …

    Universal-Lexikon

  • 60Wenn man den Esel nennt (kommt er angerennt) — Wenn man den Esel nennt [kommt er angerennt]   In der Umgangssprache kommentiert diese Redensart scherzhaft das überraschende Erscheinen einer Person, von der gerade gesprochen wurde: Hast du unseren Schwiegersohn schon gesehen? Ach, da kommt er… …

    Universal-Lexikon