(esel)

  • 11Esel [3] — Esel, Gestell von Holz od. sonst einem Stoff um etwas zu tragen; daher 1) Gestell zum Eselreiten, als Strafe; 2) Sessel von länglicher Gestalt, auf dem man halb stehend, halb sitzend reitet, um das den Unterleib angreifende Sitzen beim… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Esel [4] — Esel, eine der Kuppen des Pilatusberges, 6530 Fuß …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Esel [2] — Esel, Berggipfel des Pilatus (s.d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Esel — (Asĭnus), Untergattg. der Pferde, mit langen Ohren, nur am Ende behaartem Schwanz und kurzer, aufrecht stehender Mähne. Haus E. (A. domestĭcus, Equus asĭnus L.), wahrscheinlich vom afrik. Steppen E. stammend, grau mit schwarzem Kreuz auf der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 15Esel — (der) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 16Esel — der; s …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17Esel —  Esel Esels …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 18Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Esel — Idiot (umgangssprachlich); Simpel (umgangssprachlich); Tor; Kamel (umgangssprachlich); Einfaltspinsel (umgangssprachlich); Dummbart (umgangssprachlich); Dussel ( …

    Universal-Lexikon