(erneuern)

  • 81Otto der Heilige — Der Heilige Otto, Darstellung in der Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof von Bamberg. Er wurde 1189 heiliggesprochen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Otto von Bamberg — Der Heilige Otto, Darstellung in der Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof von Bamberg. Er ist auch bekannt als „Apostel der Pommern”. Er wurde 1189 heiliggesprochen …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Otto von Mistelbach — Der Heilige Otto, Darstellung in der Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof von Bamberg. Er wurde 1189 heiliggesprochen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Papst-Benedikt-Orgel — Alte Kapelle: Nordansicht vom Kornmarkt. Das Stift zu Unserer Lieben Frau (zur Alten Kapelle) ist ein Kollegiatstift in der Stadt Regensburg (Diözese Regensburg, Bayern). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Papstname — Verkündigung des Papstnamens Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und für die Dauer seines Pontifikats, also üblicherweise bis zum Ende seines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Parteienprogramm — Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Funktionen 2 Grundsatzprogramme deutscher Parteien 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Parteiprogramm — Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Funktionen 2 Grundsatzprogramme deutscher Parteien 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Pfarrkirche Mülln — Nachtansicht Die römisch katholische Pfarrkirche Mülln (auch „Augustinerkirche“) liegt erhöht am nördlichen Ausläufer des Mönchsberges in der alten Vorstadt Mülln in der Stadt Salzburg. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Philipp-August — Philipp II. August von Frankreich Philipp II. August (* 21. August 1165 in Paris; † 14. Juli 1223 in Mantes la Jolie) war von 1180 bis 1223 König von Frankreich. Philipp II. war der einzige Sohn Ludwigs VII. von Frankreich und dessen dritter Gem …

    Deutsch Wikipedia