(erfindung)

  • 11Erfindung — angewandte Erkenntnis auf technischem Gebiet, die dem Patentschutz (⇡ Patent) und/oder Gebrauchsmusterschutz (⇡ Gebrauchsmuster) zugänglich ist, wenn mit ihr eine neue (⇡ Neuheit), auf erfinderischer Tätigkeit (⇡ Erfindungshöhe) beruhende und… …

    Lexikon der Economics

  • 12Erfindung — die Erfindung, en Die Erfindung des Dieselmotors war ein großer Erfolg …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 13Erfindung — Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard1812 Achromatische Linse von Dollond1757 Akkumulator von Armstrong1843 Akkumulator, elektrischer, ausgeführt von Planté1860 Alizarin, künstlich dargestellt von Gräbe und Liebermann1868 Alkoholometer,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Erfindung — erfinden, Erfinder, erfinderisch, Erfindung ↑ finden …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15Erfindung — išradimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. invention vok. Erfindung, f rus. изобретение, n pranc. invention, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 16Erfindung des Telefons — Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen historisch bekannten Personen und Ereignissen, die zur Entwicklung des Telefons geführt haben. Wer hierbei als der wahre Erfinder gelten darf, wird vielfach kontrovers betrachtet. Die Entwicklung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Erfindung, die — Die Erfindung, plur. die en, von dem Verbo erfinden, und zwar im Hochdeutschen nur in dessen letzten Bedeutung. 1) Die Handlung des Erfindens; ohne Plural. Die Erfindung des Drahtziehens wird den Nürnbergern zugeschrieben. Zur Erfindung neuer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Erfindung — Nichts, was die Menschen erfinden, ist schlecht: nur das, was sie daraus machen. «Sigmund Graff» Alle großen Erfindungen, alle großen Werke sind das Resultat einer Befreiung, der Befreiung von der Routine des Denkens und Tuns. «Arthur Koestler… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 19Erfindung — Er|fịn|dung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20Erfindung — Vier neue Erfindungen rühmet die Welt: Schinden ohne Messer, Braten ohne Feuer, Zwagen (Waschen) ohne Laugen und statt der Brillen durch die Finger sehen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon