(er)wecken

  • 81Schwäbische Küche — Die schwäbische Küche ist im Gegensatz zur französisch beeinflussten badischen Küche eher einfach und bodenständig. Sie ist beheimatet im Schwabenland, das große Teile Württembergs umfasst, die Region Bayerisch Schwaben sowie das bis ins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Spaltung (Heraldik) — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Spindel (Heraldik) — zwei silberne Spindeln Das Wappenbild Spindel ist in der Heraldik ein Heroldsbild, das sich aus den Wecken ableitet. Es ist eine besonders schlanke Form der Wecken. Man bezeichnet diese auch als Wackel, Wachel oder Spitzrauten. Die Spindel hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Teilung (Heraldik) — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Wappenbild — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Weckmann (Gebäck) — ungebackener und gebackener Hefeteigmann Im deutschsprachigen Raum gibt es für das Gebildebrot aus Hefeteig verschiedene Namen. Einer der Oberbegriffe ist der Nikolaus, vor allem wenn er zum Nikolaustag, den 6. Dezember, gegessen wird.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Fernsprecher — (Telephon, hierzu Tafel »Fernsprecher I u. II«), Apparat zur elektrischen Übermittelung von Tönen und Geräuschen, insbes. gesprochenen Worten in die Ferne. Philipp Reis in Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe konstruierte 1861 den ersten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Heißwecke — aus Tschechien Heißwecken sind ein traditionelles Gebäck, das im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter nachgewiesen ist und in Nord und Nordwestdeutschland vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gegessen wurde, speziell von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Weisertweckenfahren — Weisertwecken fahren ist ein alter Bayerischer Brauch. Dieser Brauch wird heute noch in den Regionen Chiemgau, Mangfalltal und Inntal praktiziert. Bedeutung Das Wort weisert hat seinen Ursprung im althochdeutschen Wort wisod, das so viel bedeutet …

    Deutsch Wikipedia