(er'trunkener)

  • 41Taumeln — Taumeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, und wenn der Ort ausgedruckt wird, mit seyn, im Gehen mit schwerem Kopfe hin und her wanken, als wenn man fallen wollte, dergleichen in einem hohen Grade Trunkene, vom Schwindel befallene u.s …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Trunken — Trunken, er, ste, adj. et adv. von trinken, doch nur in dessen engerer Bedeutung, im Trinken, das Maß der Nothdurft oder weisen Fröhlichkeit überschreiten. 1) Von unmäßig zu sich genommenen geistigen Getränken in den Zustand verworrener Begriffe… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Trunkenbold, der — Der Trunkenbold, des es, plur. die e, so wohl ein trunkener oder betrunkener Mensch in einzelnen Fällen, als auch derjenige, welcher eine Fertigkeit besitzet, geistige Getränke bis zur Unmäßigkeit, oder bis zur Beraubung der Vernunft zu sich zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Hauser, Kaspar — Hauser, Kaspar. Am zweiten Pfingstfeiertag 1828 erschien gegen 5 Uhr Abends am Hallerpförtchen in Nürnberg ein in Bauerntracht gekleideter junger Mensch, dessen körperliche Haltung und Jammergestalt jedermann auffiel und der wie ein Trunkener… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 46Nepomuk, Johann von — Nepomuk, Johann von, Johann von, der oberste Schutzheilige Böhmens, wurde 1336 geb., war Domherr der Metropolitankirche in Prag, königl. Almosenier und Beichtvater der schönen und tugendhaften Königin Johanna, welche ein grausames Geschick an die …

    Damen Conversations Lexikon

  • 47Silen (Mythologie) — Silen (Mythologie), Silenos, der Erzieher und Begleiter des Bacchus, ein Satyr, der als unförmlich dicker, schwerfälliger und trunkener Mann, bald mit einem Weinschlauch, bald mit einer Schale, auch mit Trauben, auf unzähligen antiken Bildwerken… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Bachus — (griech. Bakchos, Jakchos, Dionysos), der Gott des Weines; sein Dienst ist in Griechenland vorhellenisch, daher wurde er unter den Hellenen zum Theil mysteriös; die Mythen über Bachus sind äußerst zahlreich, vieldeutig, zum Theil sich… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Silen — Silen, in der griech. Mythologie Erzieher u. später Begleiter des Bacchus, dargestellt als trunkener, glatzköpfiger, stumpfnasiger, langbartiger Greis auf einem Esel reitend; ursprünglich edler aufgefaßt als in der Waldnatur schaffender Dämon,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia