(er'trunkener)

  • 31Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni — Michelangelo Buonarroti in einem Porträt von Jacopino del Conte Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo bwɔnarˈrɔːti] (* 6. März 1475 in Caprese (im Casentino – oberes Arnotal nördlich von Arezzo), Toskana; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ouyang Xiu — Zeitgenössische Abbildung Ōuyáng Xiū (chinesisch 歐陽修 / 欧阳修, W. G. Ou Yang Hsiu, Pinselname Ewiger Onkel (永叔 Yǒngshū), auch bekannt als Trunkener Alter ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Quäkertum — ist die Gesamtheit quäkerischer Glaubens und Lebensanschauungen, Organisationsformen und Bräuche. Das Wort leitet sich von dem früheren Spottnamen Quäker (deutsch: „Zitterer“, von englisch: to quake „beben, zittern“ ) ab, der ursprünglich ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Smesny — François Smesny (* 24. September 1968 in Cannes) ist ein deutsch französischer Schauspieler. François Smesny absolvierte nach seinem Abitur an der Lornsenschule in Schleswig seine Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule bei Ali Wunsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Stiftung Haus der Geschichte — Logo des Hauses der Geschichte Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit 850.000 Besuchern jährlich (Stand 2008) ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Vicus bonnensis — Der vicus bonnensis war die zivile römische Siedlung (lat. vicus) im Bereich des heutigen Bonner Stadtteils Gronau, die südlich des Legionslagers (lat. castra Bonnensia) und des umgebenden Lagerdorfes (lat. canabae legionis) entstand. Ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Königsstein — Königsstein, 1) Marktflecken im Landger. Sulzbach des baierischen Kreises Oberpfalz; 700 Ew.; 2) Gerichtsamt im kön. sächs. Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 9074 Ew. in 1 Stadt u. 16 Dörfern; 3) Bergfestung darin u. einzige Festung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Dyck [1] — Dyck (spr. daik), Anthonis van, niederländ. Maler, geb. 22. März 1599 in Antwerpen, gest. 9. Dez. 1641 in London, Sohn des Handelsmanns Franz van D. und dessen Frau Maria Cuypers, wurde 1610 als Schüler des Hendrik van Balen in die Listen der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Knaus — Knaus, Ludwig, Maler, geb. 5. Okt. 1829 in Wiesbaden, machte seine Studien 1845–52 in Düsseldorf bei Karl Sohn und Schadow, folgte aber nicht ihrer Richtung, sondern widmete sich frühzeitig der Schilderung des Volkslebens, weshalb schon seine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Orgien — Orgĭen (grch.), ursprünglich jeder religiöse Geheimdienst, dann bes. die mit mystischen Bräuchen und trunkener Wildheit gefeierten Feste des Bacchus; daher ausgelassene, mit Ausschweifungen verbundene Trinkgelage; Orgiasmus, die Feier von O.;… …

    Kleines Konversations-Lexikon