(er'trunkener)

  • 11Filippo Calendario — (* vor 1315 in Venedig; † 16. April 1355 ebenda) war ein italienischer Steinmetz, Bildhauer und Architekt. Calendario zählt zu den bedeutendsten Architekten und Bildhauern im Venedig des 14. Jahrhunderts. Sein plastisches Werk war jedoch nur von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Francois Smesny — François Smesny (* 24. September 1968 in Cannes) ist ein deutsch französischer Schauspieler. François Smesny absolvierte nach seinem Abitur an der Lornsenschule in Schleswig seine Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule bei Ali Wunsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13François Smesny — (* 24. September 1968 in Cannes) ist ein deutsch französischer Schauspieler. François Smesny absolvierte nach seinem Abitur an der Lornsenschule in Schleswig seine Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule bei Ali Wunsch König. Nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Fulvia, Geliebte des Quintus Curius — Fulvia war eine Römerin von vornehmer Herkunft, aber fragwürdiger Moral, die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. bekannt ist, als sie Nachrichten über die Verschwörung an den Konsul Marcus Tullius Cicero… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Fulvia (Geliebte des Quintus Curius) — Fulvia war eine Römerin von vornehmer Herkunft, aber fragwürdiger Moral, die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. bekannt ist, als sie Nachrichten über die Verschwörung an den Konsul Marcus Tullius Cicero… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Geschichte Bonns — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Geschichte der Stadt Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Geschichte von Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 19HDG — Logo des Hauses der Geschichte Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit 850.000 Besuchern jährlich (Stand 2008) ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Haus der Geschichte — in Bonn …

    Deutsch Wikipedia