(enthaupten)

  • 41Wittenborg — Johann Wittenborg (* um 1321 in Lübeck; † zwischen dem 15. August und dem 21. September 1363 ebenda) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Wittenburg war Sohn eines Lübecker Bürgers und heiratete in die Lübecker Ratsfamilie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Wrykolakas — Der Ausdruck Wrykólakas (griechisch βρυκόλακας auch Wrukólakas, Brukolák, maskulin.) bezeichnet in der griechischen Mythologie einen Vampir. Ursprünglich slawischer Herkunft bezeichnete er einen Werwolf. Nach dem griechischen Volksglauben führte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Stockholm [1] — Stockholm, 1) Län in Schweden, an die Ostsee im Osten u. Südosten, übrigens an die Län Södermanland od. Nyköping u. Upsala grenzend, von letzterem getrennt durch die lange gegen Norden ins Land schneidende Mälarbucht; begreift Ost Upland od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Herŏdes — Herŏdes, Name mehrerer jüd. Könige idumäischer Abstammung, die unter römischer Oberhoheit regierten. Die namhaftesten sind: 1) H. der Große, 37–4 v. Chr., Sohn des Antipater, der 47 von Cäsar zum Prokurator Palästinas ernannt war und 43 durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Alexander I., SS. (43) — 43SS. Alexander I., Papa, Eventius et Theodulus, Presb. MM. (3. Mai). Der hl. Alexander war der fünfte Papst nach dem hl. Petrus zu Rom und folgte im Jahre 109 auf den hl. Evaristus. Sind auch vom Alterthum keine umständlichen Nachrichten über… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 49Caecilia, S. (8) — 8S. Caecilia, V. M. (22. Nov. al. 11. Aug. 16. Sept.). Der Name der hl. Jungfrau und Martyrin Cäcilia steht seit den ersten Zeiten im kirchlichen Meßkanon und in den ältesten Sacramentarien, und war daher in der Kirche allzeit berühmt.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 50Euphrasia, S. (1) — 1S. Euphrasia, V. M. (19. Jan.) Vom griech. εὐφρασία = Frohsinn, Heiterkeit etc. – Diese hl. Euphrasia wurde vom hl. Bischof Anthimus, der am 27. April verehrt wird, im Glauben bestärkt, ließ sich dann um Christi willen grausam peinigen und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon