(entfernung von rost und zunder)

  • 1Rost — Rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrück …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Rost (Korrosion) — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Nadelentroster — (Nadelhammer, Nadelpistole, Nadelklopfer, Druckluftnadler, engl. Needlegun Scaler) sind handgehaltene, zumeist pneumatisch betriebene Geräte zum Entfernen von Rost oder Zunder. Seltener sind auch Geräte mit elektrischem Antrieb im Einsatz. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bauteilreinigung — Gewerbliche und industrielle Teilereinigung beschäftigt sich mit der Entfernung unerwünschter Schichten von den zu reinigenden Teilen, um die Qualität von Folgeprozessen wie etwa Farbbeschichten, Galvanisieren, Härten etc. sicherzustellen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Metall-Oberflächenreinigung — Gewerbliche und industrielle Teilereinigung beschäftigt sich mit der Entfernung unerwünschter Schichten von den zu reinigenden Teilen, um die Qualität von Folgeprozessen wie etwa Farbbeschichten, Galvanisieren, Härten etc. sicherzustellen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Metalloberflächenreinigung — Gewerbliche und industrielle Teilereinigung beschäftigt sich mit der Entfernung unerwünschter Schichten von den zu reinigenden Teilen, um die Qualität von Folgeprozessen wie etwa Farbbeschichten, Galvanisieren, Härten etc. sicherzustellen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Metallreinigung — Gewerbliche und industrielle Teilereinigung beschäftigt sich mit der Entfernung unerwünschter Schichten von den zu reinigenden Teilen, um die Qualität von Folgeprozessen wie etwa Farbbeschichten, Galvanisieren, Härten etc. sicherzustellen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Entrosten — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Rostentferner — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Rostschutz — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …

    Deutsch Wikipedia