(elektronenstrahlen)

  • 121Freie Weglänge — Die mittlere freie Weglänge ist die durchschnittliche Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) ohne Wechselwirkung mit anderen Teilchen zurücklegt. Unter einer Wechselwirkung wird dabei jede Art von Energie bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Gerber-Norm — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Geschichte des Fernsehens — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Glanzwinkel — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hans Boersch — (* 1. Juni 1909 in Berlin; † 9. Juni 1986 in Eggenfelden) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Auszeichnungen und Preise …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Hexagon (Saturn) — Saturn   …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Hittorfröhre — Johann Wilhelm Hittorf Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Nach dem Besuch des alten Gymnasiums in der Bonngasse studierte er ab 1842 Naturwissenschaften und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Horst Schmidt-Böcking — Horst Werner Schmidt, seit 1970 Horst Werner Schmidt Böcking (* 13. Februar 1939 in Weidenau) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen 3 Bücher …

    Deutsch Wikipedia