(einzelne partie)

  • 41Arthur Dake — Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US amerikanischer Schachspieler. In den 1930er Jahren gehörte Dake zu den besten Spielern seines Landes und gewann mit der Nationalmannschaft die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Gin-Rommé — Eine Gin Hand Gin Rummy, kurz Gin oder Gin Rommé ist ein Kartenspiel für zwei Personen, das im Jahre 1909 von Elwood T. Baker vom Knickerbocker Whist Club in New York erfunden wurde; in den 1940er Jahren entdeckte Hollywood das Spiel und Gin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Gin-Rummy — Eine Gin Hand Gin Rummy, kurz Gin oder Gin Rommé ist ein Kartenspiel für zwei Personen, das im Jahre 1909 von Elwood T. Baker vom Knickerbocker Whist Club in New York erfunden wurde; in den 1940er Jahren entdeckte Hollywood das Spiel und Gin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Gin Rommé — Eine Gin Hand Gin Rummy, kurz Gin oder Gin Rommé ist ein Kartenspiel für zwei Personen, das im Jahre 1909 von Elwood T. Baker vom Knickerbocker Whist Club in New York erfunden wurde; in den 1940er Jahren entdeckte Hollywood das Spiel und Gin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Gin Rummy — Eine Gin Hand Gin Rummy, kurz Gin oder Gin Rommé ist ein Kartenspiel für zwei Personen, das im Jahre 1909 von Elwood T. Baker vom Knickerbocker Whist Club in New York erfunden wurde; in den 1940er Jahren entdeckte Hollywood das Spiel und Gin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Paukant — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Paukboden — „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf , ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur ( mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller, streng reglementierter zwischen… …

    Deutsch Wikipedia