(eins nach dem anderen)

  • 61Majjhima-Nikaya — Die Majjhima Nikaya („Sammlung der mittellangen Abhandlungen“, Kürzel MN, auch Mittlere Sammlung) ist die zweite der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Der Name bezieht sich auf die relative Länge der enthaltenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Dampfwagen — (engl. Steam carriage, Locomotive). Wagen, der, statt durch Pferde, durch eine auf demselben befindliche Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird. Ihr Mechanismus ist dem der Dampfschiffe ähnlich, nur daß die Maschine statt wie dort mit Schaufeln… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Stressimpfungstraining — Das Stressimpfungstraining von Meichenbaum (1991) ist ein Verfahren zur Bewältigung von Stresssituationen. Es dient dazu, Personen Strategien zur Stressbewältigung in aktuellen Situationen beizubringen. Der Erwerb der Strategien geschieht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik — Titel des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er zuerst Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27jährige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Fantasia 2000 — Filmdaten Deutscher Titel Fantasia 2000 Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Sepien — (Sepiida) Systematik Stamm: Weichtiere (Mollusca) Klasse: Kopffüßer (Cephalopoda) …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Sepiida — Sepien Sepien (Sepiida) Systematik Stamm: Weichtiere (Mollusca) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Reihe — 1. a) Kette, Linie, Zeile. b) Aufstellung, große Gruppe, Pulk, Schar, Schlange, Trupp. 2. Folge, Gruppe, Serie. 3. ↑ Reihenfolge. • Reihe der Reihe nach anschließend, aufeinanderfolgend, durchgehend, einer nach dem anderen, eine nach der anderen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 69Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen — Wappen der Pfalzgrafschaft Tübingen Wappen verschiedener Linien der Pfalzg …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Hierarchie — (v. gr., d.i. heilige Herrschaft), 1) eigentlich die Würde u. Amtsgewalt des Oberpriesters; dann 2) die Gesammtheit der Priester, als der von Gott eingesetzten Verwalter der Heiligthümer, z.B. die Herrschaft, welche Priester in Ägypten u. bei den …

    Pierer's Universal-Lexikon