(einheimisch)

  • 51Münze (1), die — 1. Die Münze, plur. inus. 1) Eine Pflanze, Mentha L. von welcher es sehr viele Arten giebt. Die zahme Münze oder Gartenmünze, M. sativa L. welche einen angenehmen Geruch hat, ist aus dem mittägigen Europa zu uns gekommen. Die im gemeinen Leben so …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Märzviole, die — Die Mrzviōle, plur. die n, eine Art wohl riechender Violen, welche theils in den Gärten gebauet wird, theils in den Europäischen Hainen einheimisch ist, und schon im Monathe März blühet; Viola Martia L. Man hat volle oder gefüllte Märzviolen mit …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Myrte, die — Die Myrte, plur. die n, ein baumartiges Gewächs, dessen Blätter einen angenehmen bittern und herben Geschmack haben; Myrtus L. Sie ist in den wärmern Gegenden von Asien und Afrika einheimisch, aus welchen sie über Griechenland und Italien in dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Nabelkraut, das — Das Nabelkraut, des es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche in den wärmern Ländern Europens einheimisch ist, und weiße röthlich gemischte kleine Blumen trägt; Cotyledon communis L. die Nabelpflanze, der Venus Nabel, Engl. Nabelwort. Sie hat den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Rhabarber, die — Die Rhabárber, plur. car. eine Pflanze, welche an den Gränzen zwischen China und der Tartarey einheimisch ist, und deren Wurzel in der Arzeneykunde sehr bekannt ist, daher auch diese eigentlich Rhabarber heißt; Rheum palmatum L. echte Rhabarber,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Rose (2), die — 2. Die Rose, plur. die n, Dimin. das Röschen, Oberd. Röslein, ein Wort, welches den Begriff so wohl der Röthe, als der krausen Beschaffenheit in sich vereiniget, ohne daß man eben genau sagen könnte, welcher der erste und ursprüngliche ist. 1. Im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Terpenthin, der — Der Têrpenthīn, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein flüssiges Harz, oder harziges Öhl, welches aus verschiedenen Arten des Nadelholzes erhalten wird. 1. Der ächte oder Cyprische Terpenthin, kommt von einer Art Pistacien, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Cocosbaum — Cocosbaum, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Palmen (s. d.), von Linné in die 6. Klasse gewiesen. Einheimisch in allen tropischen Ländern, ursprünglich aus Ostindien stammend. Die bekannteste und nützlichste Art ist die Cocos… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 59Ahorn — Ahorn, Acer. (Polygamia Monoecia. Acerineae.) Eine reichhaltige Gattung meist hochwachsender Laubholzbäume, wovon mehrere nordamerikan. Arten bei uns recht gut gedeihen. Von den einheimischen Arten ist erwähnenswerth :der Bergahorn (A. Pseudo… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 60Cedreleae — Cedreleae. Eine Familie von baumartigen Gewächsen, nur in den wärmeren Ländern einheimisch und ausgezeichnet durch ein sehr dichtes, wohlriechendes, schön gefärbtes Holz, das von Meublesschreinern geschätzt und gesucht ist. Hierher gehört der… …

    Herders Conversations-Lexikon