(eingereicht sein)

  • 111Kaiserlied (Haydn) — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Volkshymne — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Österreichische Kaiserhymne — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Österreichische Kaiserhymnen — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Berlin — Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Berlin sind Teil der direkten Demokratie des Bundeslandes. Mit ihnen können die Bürgerinnen und Bürger in den Berliner Bezirken politische Sachfragen unmittelbar in die Bezirksverordnetenversammlung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Lothar Schultes — (* 1955 in Mistelbach) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Künstler und Autor. Leben Schultes studierte Bildhauerei in der Meisterklasse Wander Bertoni an der Akademie für angewandte Kunst sowie Kunstgeschichte und Archäologie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Belgische Abgeordnetenkammer — Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bentinckscher Erbfolgestreit — Bentinckscher Erbfolgestreit. Anton Günther, Graf zu Aldenburg u. Delmenhorst, Herr zu Jever u. Kniphausen, hatte von Elisabeth von Ungnad einen natürlichen Sohn, Anton, geb. 1638, u. da Graf Anton Günther keine ehelichen Nachkommen hatte, so… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 120Briefmarke — One Penny Black – Die erste Briefmarke der Welt (1840) Eine Briefmarke (lange Zeit offiziell Postwertzeichen) ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages. Sie wird meist auf Papier… …

    Deutsch Wikipedia