(eines witzes)

  • 1Pointe — Poin|te [ po̯ɛ̃:tə], die; , n: geistreicher, überraschender Schluss (besonders eines Witzes): die Pointe des Witzes; er hatte die Pointe vergessen. Syn.: ↑ Clou (ugs.). * * * Poin|te 〈[poɛ̃:t(ə)] f. 19〉 geistreicher, überraschender Höhepunkt… …

    Universal-Lexikon

  • 2ROT13 — ersetzt jeden Buchstaben durch seine Entsprechung 13 Stellen weiter im Alphabet. Im gezeigten Beispiel wird „HELLO“ zu „URYYB“. ROT13 (engl. rotate by 13 places, zu Deutsch in etwa „rotiere um 13 Stellen“) ist eine Verschiebechiffre (auch Caesar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Pointe — Eine Pointe (v. französ.: pointe Spitze, aus spätlat.: puncta Stich) ist ein geistreicher, überraschender Schlusseffekt als Stilfigur in einem rhetorischen Ablauf, z. B. eines Witzes. Der komische oder geistreiche Effekt der Pointe beruht auf der …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bewusstmachung (Fremdsprachenunterricht) — Bewusstmachung im Fremdsprachenunterricht bietet den Schülern bei fehleranfälligen, d. h. semantisch oder morphosyntaktisch komplexen sowie wegen möglicher Interferenzen mit der Muttersprache schwierigen grammatischen Regelhaftigkeiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Revolte auf Luna — (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in Worlds of If… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7The Moon Is a Harsh Mistress — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Humor — Grinsender Falstaff, Gemälde von Eduard von Grützner (1846–1925) Humor (lat. (h)umor „Saft, Feuchtigkeit“; in der Antike im Sinne von der richtigen Mischung der Körpersäfte,[1] die zu einer guten Stimmung verhilft) gilt auf den ersten Blick als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9fünfter sein — ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Es ist auf den 8. November 1968 datiert und erschien erstmals im September 1970 in Jandls Lyrikband der künstliche baum. Im gleichbleibenden Aufbau seiner fünf Strophen wird die Situation …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Julius Klinger — (* 22. Mai 1876 in Dornbach bei Wien; † 1942 in Minsk) war ein jüdischer Maler aus Österreich, Zeichner, Illustrator, Gebrauchsgraphiker, Typograph und Schriftsteller. Klinger studierte am Technologischen Gewerbemuseum in Wien. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia