(eines impulses)

  • 91Anpassungsdämpfung — (engl.: matching attenuation) ist in der Hochfrequenztechnik eine Dämpfung durch Reflexion. Die Anpassungsdämpfung tritt auf, wenn eine Leitung nicht mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen ist oder Leitungen mit unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Dämpfungsfaktor — Der Dämpfungsfaktor gibt bei einer analogen Schnittstelle zwischen zwei elektrischen Geräten das Verhältnis von Eingangswiderstand zu Ausgangswiderstand an. Mit Widerstand ist ein Wechselstromwiderstand gemeint, der als Impedanz bezeichnet wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Einschaltautomatik — Eine Einschaltautomatik wird heutzutage in einigen Elektrogeräten eingesetzt, um dem Benutzer die Handhabung zu erleichtern. Mit einer Einschaltautomatik versehene Geräte schalten sich aufgrund eines Impulses selbständig an. Fehlt dieser Impuls,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Impulstechnik — Die Impulstechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Formung, Übertragung und Verarbeitung von Strom und Spannungsimpulsen. Sie ist ein Spezialgebiet der Elektronik und kann als „Bindeglied” zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Tonometrie — Mit Tonometrie (von tónos, τόνος, griech.: „Druck, Spannung“ und metron, griech.: „das Maß“) wird die Messung des Augeninnendrucks bezeichnet, dessen Erhöhung in der Regel einer der wichtigsten, jedoch nicht der einzige Risikofaktor für einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Zeitgeber — Timer * * * I Zeitgeber,   1) Digitaltechnik: System|uhr, Bau oder Funktionseinheit (Schaltung) zur Erzeugung bestimmter Zeitsignale (z. B. Takt), zeitgenauer Impulse oder zur Speicherung der Uhrzeit. Außer zur Synchronisation von Schaltwerken… …

    Universal-Lexikon

  • 97Impulsdauer — Im|pụls|dau|er, die (Elektrot.): Dauer eines Impulses (2 a): Mit drei verschiedenen Kondensatoreinstellungen lassen sich n von 0,8, 1,0 und 1,8 Mikrosekunden verwirklichen (Elektronik 12, 1971, 426) …

    Universal-Lexikon

  • 98Gleitentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Teilentladung — (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, bei dem es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene Feldverläufe auf,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Vorentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… …

    Deutsch Wikipedia