(eines blasinstruments)

  • 21Applikatūrtafel — heißt die Notierung der Skala eines Blasinstruments mit genauer Angabe der Griffe, welche die einzelnen Töne hervorbringen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Zungen — (franz. Anches), elastische Plättchen von Metall oder Rohr, die, am Mundstück eines Blasinstruments angebracht, den Zufluß des Windes (Atems) durch ihre Schwingungen intermittierend machen und dadurch die in der Röhre eingeschlossene Luft in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Aliquote — Aliquote, Töne, Nebentöne, welche sich dem Haupttone einer Saite, eines Blasinstruments, einer Glocke allmälig anschließen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 24Geschwister-Scholl-Gesamtschule (Göttingen) — Die Geschwister Scholl Gesamtschule (GSG) in Göttingen wurde nach den Geschwistern Hans (1918 1943) und Sophie Scholl (1921 1943) benannt. Beide waren Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, die 1942 in München gegründet wurde. Die GSG ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Diapason — Di|a|pa|son 〈Mus.〉 I 〈m. od. n.; s, s od. so|ne〉 1. altgrch. Oktave 2. Orgelregister II 〈m. 6〉 1. Normalstimmungshöhe (Kammerton) 2. = Stimmgabel …

    Universal-Lexikon

  • 26Auf dem letzten Loch pfeifen —   Die Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf den Tonumfang eines Blasinstruments, zum Beispiel einer Flöte. Wenn man auf dem letzten (= höchsten) Loch geblasen hat, kann kein höherer Ton mehr hervorgebracht werden, die Möglichkeiten des… …

    Universal-Lexikon

  • 27Embouchure — Em|bou|chu|re [ãbu ʃy:ɐ̯, ...rə], die; , n [frz. embouchure, zu: emboucher = an den Mund setzen, zu: bouche, ↑debouchieren] (Musik): a) Mundstück von Blasinstrumenten; b) Mundstellung, Ansatz beim Blasen eines Blasinstruments …

    Universal-Lexikon

  • 28Mundstück — Mụnd·stück das; der Teil eines Blasinstruments, einer Pfeife usw, den man an den Mund hält oder in den Mund nimmt: das Mundstück einer Flöte reinigen || Abbildung unter ↑Pfeife …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 29Embouchure — Em|bou|chu|re [ãbu ʃy:rə] die; , n <aus gleichbed. fr. embouchure zu emboucher »an den Mund setzen«, dies zu 2↑en... u. bouche »Mund« (aus lat. bucca, eigtl. »Backe«)>: a) Mundstück von Blasinstrumenten; b) Mundstellung, Ansatz beim Blasen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 30Loch — Loch: Mhd. loch, ahd. loh »Verschluss; Versteck; Höhle, Loch; Gefängnis«, got. usluk »Öffnung«, engl. lock »Verschluss, Schloss, Sperre«, schwed. lock »Verschluss, Deckel« gehören zu einem im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verb mit der Bedeutung …

    Das Herkunftswörterbuch