(eines amtes)

  • 1Inhaber eines Amtes — Amtsinhaber …

    Universal-Lexikon

  • 2Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes — Die Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amtes war die zentrale Institution der Pressepolitik der Reichsregierung in der Weimarer Republik. Sie hatte die Aufgabe, die Pressearbeit der Stellen der Reichsregierung zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Partei kraft Amtes — Partei kraft Amtes,   im Zivilprozess eine Partei, der diese Stellung aufgrund eines ihr übertragenen Amtes zugewiesen ist (so die »Amtstheorie«), das die Wahrung fremder Rechte zum Gegenstand hat. Die Partei kraft Amtes nimmt das von ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kraft Amtes — Im politischen und juristischen Sprachgebrauch bedeutet der Ausdruck von Amts wegen (oder lat. ex officio), dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes bestimmte Funktionen, Befugnisse oder Vollmachten innehat oder wahrnehmen muss bzw. dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Träger eines öffentlichen Amtes — Amtsträger sind eine Personengruppe, für die im deutschen Recht besondere straf und haftungsrechtliche Regelungen gelten. Der Begriff kam in der Zeit des Nationalsozialismus auf, wo er den engeren Beamtenbegriff überwinden sollte. Sein Inhalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1937 im Querido Verlag Amsterdam erschien. Er handelt vom allzu redlichen österreichisch ungarischen Eichbeamten Anselm Eibenschütz, der im galizischen Bezirk Zlotogrod Feindschaft, Liebe und einen frühen Tod… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern — Der Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 17. Juni 1936, verkündet im Reichsgesetzblatt 1936 I, S. 487 488, lieferte die rechtliche Grundlage für die institutionelle Verklammerung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Besoldungsordnung B — Die Besoldungsordnung B (BesO B) beinhaltet die Besoldungsgruppen B 1 bis B 11 der Spitzenbeamten in Deutschland. Die Besoldung und ihre Gruppen richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Eine Besonderheit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Amtsverbrechen — (Amtsvergehen). I. Im Allgemeinen jede strafbare Verletzung der Pflichten eines Beamten od. Amtscandidaten bezüglich eines Amtes; bes. solche Verletzung bei einem wirklichen Beamten rücksichtlich wirklicher Amtspflichten; strafbar durch förmliche …

    Pierer's Universal-Lexikon