(einerlei)

  • 91Das Numerale — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 92Numerale — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 93Zahlwort — (Zahlwort) § 119. Das Numerale ist eine Wortart, die einen Zahlbegriff ausdrückt. Man unterscheidet zwei Gruppen von Numeralien: die Kardinalzahlen (Grundzahlwörter) und die Ordinalzahlen (Ordnungszahlwörter). Die Kardinalzahlen bezeichnen eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 94Farbe — 1. An der farb erkennt man das Tuch, am geschmack den Wein, am geruch die Blume, am reden den Mann. – Lehmann, 917, 16; Sailer, 95. 2. Die farb ist gut, wie er sonst halt sein mag. – Eyering, I, 670. »Diess sprichwort sagt von denen fein, die an… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Garn — 1. Der sich mit ein garn bedeckt, der guckt doch herfür. – Lehmann, 181, 16. 2. Es stellt einer offt die Garn vnd fengt doch nichts. – Lehmann, 402, 2; 801, 27. 3. Fremdes Garn ist bald abgehaspelt. 4. Garn richten fahet nit vögel, sondern… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Hinten — 1. Hinten hüte dich, siehe für dich. – Petri, II, 381. 2. Hinten und vorn besehen ist einerlei. (Leipzig.) 3. Was hingere n isch, isch g mäit. (Solothurn.) – Schild, 62, 74. *4. Der ist hinten lange nicht so wie vorn. (Trier.) Er ist anders, als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Salbader — *1. Du bist ein Salbader. – Eiselein, 536. Der Ausdruck ist um das Jahr 1620 zu Jena aufgekommen und von den dortigen Studenten verbreitet worden. Zu dieser Zeit wohnte, wie Adrian Beyer, der 1618 zu Jena studirte, in seinem 1681 erschienenen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Speise — 1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340): Alle spysen smaken dem hungergen. (Omnia ieiunae sunt quam dulcissima fauci.) 2. As de Spyse minnert, so mehret de Hungere. – Körte, 5626. 3. Aufgewärmte Speise, Aerzte, die nicht …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon