(einerlei)

  • 61Phaidon — Der Phaidon (griechisch Φαίδων, latinisiert Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandenes und in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon und gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologia Sokratous und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Ort [2] — Ort (der O., in der Mehrzahl Örter), 1) der Raum, in welchem ein Körper sein kann; 2) ein Punkt im Raum. Der Geometrische O. ist die Linie od. Fläche, worin alle Punkte liegen, welchen, in Beziehung auf andere unveränderliche Größen, einerlei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Rein [3] — Rein, 1) von Schmutze frei; 2) von einer schmutzigen ansteckenden Krankheit frei; 3) nach den Vorschriften mancher orientalischen Religionslehren, nicht mit unreinen Gegenständen in Berührung gekommen, u. von Thieren solche, deren Fleisch man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Sphäroid — (v. gr.), ein kugelähnlicher Körper. Denkt man sich eine halbe Ellipse, um die sie begrenzende unverrückte Achse, so lange nach einerlei Richtung gedreht, bis sie wieder in ihre anfängliche Lage gekommen ist, so heißt der von dieser begrenzten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Stimmen — Stimmen, 1) von verschiedenen musikalischen Instrumenten od. auch von den Saiten desselben Instruments das gehörige Verhältniß des Tons od. Klanges haben, wobei die Töne entweder ganz gleiche Höhe haben, od. doch in demselben Accorde liegen; 2)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Verbum — (lat.), 1) überhaupt Wort; bes. 2) (Zeitwort, Sagewort, Meldewort), in der Grammatik diejenige Gattung der flexionsfähigen Merkmalswörter, welche einen zeitlichen Zustand, ein Thun od. Leiden ausdrücken, insofern dieselben einem Gegenstande… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Volk — Volk, 1) eine Gesammtheit von Menschen, welche in irgend einer Beziehung ein Ganzes ausmachen, bes. wenn sie von einerlei Abstammung sind, daher auch einerlei Sprache, Sitten u. Gebräuche, auch wohl einige Grundzüge des Charakters u. der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Winkel [1] — Winkel, 1) überhaupt jeder innere Raum zwischen zwei einschließenden Gegenständen; 2) (Angulus, gr. Gonia), das Innere zwischen zwei convergirenden Linien, da, wo sie sich treffen. In der Geometrie wird unterschieden: A) ein ebener W. (A. planus) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Antipoden — Antipoden, 1) (v. gr.), Gegenfüßler, Menschen, die auf entgegengesetzten Theilen der Erdkugel unter entgegengesetzten Meridianen u. Parallelen wohnen, also mit den Füßen gegen die diesseitigen Füße stehen u. um die Hälfte eines größten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Concinnität — (v. lat.), Eigenschaft des Ausdrucks, wodurch rednerischer Wohllaut erzielt wird, wenn die einzelnen Wörter eines Satzes, zumal die einander entgegengesetzten, wo möglich von einerlei Gattung sind, so daß sich z.B. ein Nomen od. Participium,… …

    Pierer's Universal-Lexikon