(einer sache)

  • 11Einer Sache einen Riegel vorschieben —   »Einer Sache einen Riegel vorschieben« bedeutet »etwas, was nicht länger geduldet werden kann, unterbinden«: Die Spieler werden den Plänen des Verbandes einen Riegel vorschieben. In Ernst Niekischs Lebenserinnerungen mit dem Titel »Gewagtes… …

    Universal-Lexikon

  • 12Einer Sache Genüge tun \(auch: leisten\) —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »eine Sache gebührend berücksichtigen, einer Forderung o. Ä. entsprechen«: Den Erfordernissen der modernen Hochschule wird durch dieses Gesetz Genüge getan …

    Universal-Lexikon

  • 13Einer Sache Glanzlichter aufsetzen —   Das Wort »Glanzlicht« stammt aus der Fachsprache der Malerei und bezeichnet einen [auf]gemalten tupfenartigen Lichteffekt. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet die Redewendung »einer Sache besondere Effekte verleihen«: Vorträge bekannter… …

    Universal-Lexikon

  • 14Einer Sache Hohn sprechen —   Wer gehoben ausgedrückt einer Sache Hohn spricht, widerlegt sie, steht dazu in krassem Widerspruch: Das spröde Material sprach allen Bemühungen des Bildhauers Hohn. Das folgende Beispiel stammt aus Kurt Kusenbergs Prosaband »Mal was andres«:… …

    Universal-Lexikon

  • 15Einer Sache ledig sein —   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und besagt, dass man von einer Sache frei ist: Sie waren aller Sorgen ledig. Er war erleichtert, als er der lästigen Aufgaben endlich ledig war …

    Universal-Lexikon

  • 16Einer Sache Rechnung tragen —   Bei dieser Wendung handelt es sich wahrscheinlich um eine Lehnübersetzung des italienischen portare conto, was wörtlich mit »Rechnung ablegen« zu übersetzen ist und aus der italienischen Kaufmannssprache stammt. »Einer Sache Rechnung tragen«… …

    Universal-Lexikon

  • 17Einer Sache (seinen) Tribut zollen — Einer Sache [seinen] Tribut zollen   Die Wendung bedeutet »etwas berücksichtigen, sich einer Sache beugen«: Die Politiker werden der öffentlichen Meinung ihren Tribut zollen und die Koalition beenden. In Frank Thieß Roman »Stürmischer Frühling«… …

    Universal-Lexikon

  • 18Einer Sache Tür und Tor öffnen —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man einer Sache Vorschub leistet, etwas uneingeschränkt ermöglicht: Die neuen Wohnungsbaugesetze werden der Grundstücksspekulation Tür und Tor öffnen …

    Universal-Lexikon

  • 19Einer Sache verlustig gehen —   Das Wort »verlustig« stammt vom mittelhochdeutschen »verlustec« ab, was so viel wie »Verlust erleiden« bedeutet. Die veraltende Fügung »einer Sache verlustig gehen« ist im Amtsdeutsch für »etwas einbüßen, verlieren« gebräuchlich: Wer die… …

    Universal-Lexikon

  • 20(Einer Sache) gewärtig sein — [Einer Sache] gewärtig sein   »(Einer Sache) gewärtig sein« bedeutet »etwas Neues oder Unangenehmes erwarten, darauf eingestellt sein«: Man muss schlimmer Nachrichten aus dem Krisengebiet gewärtig sein. Er musste gewärtig sein, seinen lukrativen… …

    Universal-Lexikon