(einer lochkarte)

  • 1Lochkarte — Speichermedium Lochkarte Hollerith Lochkarte Allgemeines Typ mechanisches Speichermedium Größe verschiedene Größen z. B. Hollerith Lochkarte: 18,7 cm × 8,3 cm × 0,17& …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Lochkarte — Lọch|kar|te 〈f. 19; früher〉 Karte, auf der durch Lochungen Daten gespeichert werden, die dann nach verschiedenen Gesichtspunkten mechanisch od. elektrisch ausgewertet werden können * * * Lọch|kar|te, die (EDV früher): Karte, auf der mithilfe… …

    Universal-Lexikon

  • 3Lochkarte — Lọch·kar·te die; eine Karte oder ein starkes Blatt Papier mit Informationen (in Form von Löchern), die von einer Maschine gelesen werden können …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Hollerithkarte — Lochkarte bzw. streifen im Einsatz als Parkschein, 2008 Eine Lochkarte ist im heutigen Sinne ein mechanisches Speichermedium für Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Lochkarten — Lochkarte bzw. streifen im Einsatz als Parkschein, 2008 Eine Lochkarte ist im heutigen Sinne ein mechanisches Speichermedium für Daten. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lochkartenstanzer — Der Lochkartenlocher (auch Lochkartenstanzer, englisch Key Punch oder Card Punch) dient zum Lochen von Lochkarten. Lochkarten wurden gebraucht zur Steuerung von Maschinen als Programmcode oder zur Verarbeitung von Daten als Speichermedium.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bandstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Handwebstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Lochstreifen — Speichermedium Lochstreifen 5 Kanal Lochstreifen mit bis zu 5 Löchern in jeder Spalte für Datenbits. Allgemeines Typ mechanisches Speichermedium Größe Breite 17,4 mm bzw. 25,4 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Webmaschine — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) …

    Deutsch Wikipedia