(einer frau)

  • 41Frau Antje — ist eine Werbefigur des niederländischen Molkereiverbandes NZO (Nederlandse Zuivel Organisatie). Die Idee entstand während der Grünen Woche 1959. Eine junge Studentin namens Antje hatte am Stand des Niederländischen Büros für Milcherzeugnisse… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Frau Kächele & Frau Peters — ist eine Mundart Comedy von Teflon Fonfara, die zwischen 1986 und 1998 in SDR 3 in über 800 Folgen veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Inhalt 1.2 Charaktere 1.3 Autor …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Frau + Mutter — Frau und Mutter ist die Mitgliederzeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft in Deutschland. Sie erscheint heute monatlich in einer bundesweiten Auflage von etwa 620.000 Exemplaren. Geschichte Frau und Mutter erscheint erstmals im Jahr 1909… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Frau und Mutter — ist die Mitgliederzeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft in Deutschland. Sie erscheint heute monatlich in einer bundesweiten Auflage von etwa 620.000 Exemplaren. Geschichte Frau und Mutter erscheint erstmals im Jahr 1909 unter dem Titel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Frau Welt — am Wormser Dom von vorne und von hinten Frau Welt ist eine mittelalterliche Personifikation weltlicher Sinnenfreude und weltlichen Glückes. Sie erscheint von vorn als schöne betörende Frau, ihr Rücken aber ist voller Eiter und grässlichem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Frau und Hund — (Untertitel: Zeitschrift für kursives Denken) ist eine Zeitschrift für Kunst, Literatur und verwandten Themen, die seit 2003 von dem Künstler Markus Lüpertz herausgegeben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Autoren 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Frau Ava — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Frau Beate und ihr Sohn — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die Anfang 1913 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau in Berlin erschien. Im selben Jahr brachte S. Fischer, ebenfalls in Berlin, den Text als Buch heraus.[1] Nach fünf Jahren sexueller Abstinenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Frau Holle — Frau Họl|le; s <o. Art.> [Gestalt der Sage u. des Volksglaubens, die als Anführerin der Hollen (zu ↑ hold), einer Dämonenschar, auftritt, nach jüngeren Sagen die Neugeborenen aus ihrem geheimnisvollen Brunnen hervorgehen lässt, die Seelen… …

    Universal-Lexikon

  • 50Frau — Frau: Mhd. vrouwe, ahd. frouwe sind (wie der aisl. Name der Göttin Freyja) weibliche Bildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Wort für »Herr«, das in got. frauja, asächs. frōio, aengl. friega »Herr« und dem aisl. Namen des Gottes Freyr… …

    Das Herkunftswörterbuch